"

Bükkszék

Bükkszék liegt am Zusammenfluss der Mátra- und Bükk-Gebirge, 20 Kilometer von Eger entfernt, im Tarna-Tal. Diese historische Siedlung war bereits im Mittelalter bekannt und wurde erstmals in einem Dokument von 1275 unter dem Namen "Sceek" erwähnt. 1937 begann in dem als „Bükkszék-Kuppel“ bekannten Gebiet die Erdölerkundung. Obwohl die geförderte Ölmenge gering war, wurde bei diesen Erkundungen eine 39-40°C warme Thermalquelle entdeckt. 1939 wurde ein kleines Bad errichtet, das heute für sein SALVUS-Heilwasser bekannt ist. Eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten von Bükkszék ist die turmlose Kirche, die ursprünglich in der Árpádenzeit erbaut wurde. Später wurde sie mit gotischen Elementen bereichert, doch während ihres Wiederaufbaus nach der türkischen Besetzung wurde kein Turm hinzugefügt, was sie zu einem einzigartigen architektonischen Relikt macht. Das einzige Herrenhaus des Dorfes gehörte der Familie Práff und wurde um 1820 im klassizistischen Stil erbaut. Heute dient es als Gemeinschaftszentrum. Die Gegend eignet sich auch hervorragend zum Wandern, wobei das Naherholungsgebiet Parkwald eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna bietet, die Besucher erkunden können. Im August 2007 wurde anlässlich des 70. Jahrestages der Erdölerkundungen im örtlichen Thermalbad eine Dauerausstellung zur Geschichte der Ölförderung eröffnet. Zusätzlich wurden entlang des „Pfads der Ölbohrer“ an den Standorten der ehemaligen Bohrungen fünf Gedenktafeln errichtet, um das industrielle Erbe des Dorfes zu bewahren.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem öffentlichen Bus
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 31 %

  • Besuchermanagement: 40 %
  • Engagement und Organisation: 0 %
  • Design und Entwicklung: 17 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 70 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 40 %

Thema 3: Umwelt und Klima 24 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 0 %
  • Wassermanagement: 60 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 0 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 54 %

  • Kulturelles Erbe: 33 %
  • Menschen und Traditionen: 75 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 26 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 10 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 0 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 56 %

  • Unternehmensbeteiligung: 11 %
  • Information und Marketing: 100 %