"

Miskolc

Wenn Sie sich von historischem, musikalischem, künstlerischem und architektonischem Erbe angezogen fühlen, gerne in den Wäldern wandern, Extremsport betreiben, Rad fahren, schwimmen oder einfach entspannen, ist Miskolc die perfekte Wahl für Sie. Am Rande des Bükk-Nationalparks, im UNESCO Global Geopark der Bükk-Region gelegen, bietet die Stadt, eingebettet in die Umarmung der Bükk-Berge, einzigartige Erlebnisse für alle Altersgruppen. Miskolc ist eine der ältesten Siedlungen des Landes, mit Nachweisen menschlicher Präsenz auf dem Avas-Hügel, die bis vor 70.000 Jahren zurückreichen. Eines der bedeutendsten Wahrzeichen ist die Burg Diósgyőr, eine mittelalterliche Festung, die während der Renaissance als Hochzeitsgeschenk für Königinnen diente, ein Schauplatz für Hexenprozesse war und als Veranstaltungsort für Lautenkonzerte genutzt wurde. Der Szinva-Bach fließt durch das Stadtzentrum und verleiht den Plätzen und Terrassen der Stadt zusätzlichen Charme. Besucher sollten den Erzsébet-Platz, die Blumenuhr am Szent-István-Platz, die Liebesbrücke und die Statue der Miskolc-Mädchen auf der Szinva-Terrasse erkunden. Unterhalb des Avas-Hügels befinden sich zahlreiche Weinkeller und Weinhäuser, während der Avas-Aussichtsturm auf der Spitze einen Panoramablick auf die Stadt und ihre Umgebung bietet. Miskolc ist reich an historischen und kulturellen Schätzen. Es beherbergt die umfassendste Mineraliensammlung des Landes sowie die umfangreichste Sammlung ungarischer Gemälde der Region, die in der Galerie des Herman-Ottó-Museums ausgestellt sind. Die 16 Meter hohe Ikonostase der griechisch-orthodoxen Kirche ist die größte Ikonenwand Mitteleuropas. Die hölzerne Plankenkirche (Deszkatemplom) ist eine echte Rarität. Miskolc ist auch die Heimat des ersten ungarischsprachigen Steintheaters des Landes, das heute über eine der größten Theaterbühnen Mitteleuropas verfügt und jährlich ein Opernfestival ausrichtet. Die Stadt bietet eine Fülle an Museen. Die Miskolc-Galerie ist ein bedeutender Veranstaltungsort für ungarische Grafik, das Theaterhistorische und Schauspielermuseum beleuchtet die reiche Theatertradition von Miskolc, und das Laser Point Ausstellungszentrum zeigt eine vielfältige Sammlung, die von Trachten des Karpatenbeckens bis hin zu neueren historischen Artefakten, Mineralien und optischen Kuriositäten reicht. Das Höhlenbad in Miskolctapolca bietet ein einzigartiges Badeerlebnis und ist bekannt für seine wohltuende Wirkung bei Herz-Kreislauf-, Muskel-Skelett- und Atemwegserkrankungen. Besucher können auch eine der aufregendsten Bobbahnen des Landes erleben, während der Zoo und der Kulturpark im Csanyik-Tal lehrreiche Naturpfade bieten, um die lokale Flora und Fauna zu erkunden. Miskolc wird von den Bükk-Bergen umgeben, die das ganze Jahr über hervorragende Wandermöglichkeiten bieten. Die hängenden Gärten des Palota-Hotels in Lillafüred und der Szinva-Wasserfall verstärken den Zauber der Gegend zusätzlich. Das ehemalige Zuhause des berühmten Naturforschers Ottó Herman, bekannt als „Pele-lak“, ist heute ein Gedenkmuseum, das für Besucher geöffnet ist. Im Besucherzentrum des Szeleta-Parks können Gäste mehr über die urzeitlichen Menschen erfahren, die einst in der Region lebten. Von der Stadt aus können Besucher mit einer Schmalspurbahn in den Bükk-Wald fahren. Das Palota-Hotel, der Bükk-Kreis und die Direktion des Bükk-Nationalparks organisieren außerdem „Essbarer Wald“-Touren und Abendessen, bei denen Gäste die Aromen der Bükk-Region genießen können.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem öffentlichen Bus
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto
  • Straßenbahn / HÉV

Attraktionen, Programme

Alle

Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

  • Eisenbahn
  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
  • Bewachter überdachter Parkplatz
  • Bewachter offener Parkplatz
  • Lademöglichkeit für Elektroautos (gegen Gebühr)

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 43 %

  • Besuchermanagement: 50 %
  • Engagement und Organisation: 50 %
  • Design und Entwicklung: 17 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 72 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 83 %
  • Natur und Naturschutz: 60 %

Thema 3: Umwelt und Klima 60 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 17 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 86 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 100 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 60 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 80 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 100 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 56 %
  • Information und Marketing: 67 %