"

Murska Sobota

Murska Sobota, die Hauptstadt von Prekmurje im Nordosten Sloweniens, bietet eine hervorragende Kombination aus kulturellem Erbe, natürlicher Schönheit und authentischen lokalen Erlebnissen. Sie ist ideal für Besucher, die ein Ziel abseits der Haupttouristenströme suchen. Murska Sobota ist eine junge Stadt voller Energie und Erlebnisse mit einem reichen historischen Wert. Kommen Sie und entdecken Sie die Schätze, die Murska Sobota verbirgt. Murska Sobota ist das Herz von Prekmurje und bietet ein authentisches Erlebnis der Region, die mit ihrem kulturellen Erbe, freundlichen Menschen und einzigartigen Naturschönheiten begeistert. Besucher können das Stadtzentrum mit seiner interessanten Architektur erkunden, das Renaissance-Schloss mit seiner umfangreichen Museumssammlung besichtigen oder die Kathedrale des Heiligen Nikolaus besuchen. Ein besonderes Erlebnis bietet der Expano-Pavillon am Soboško-See, wo Besucher mithilfe moderner Technologie interaktiv Pomurje kennenlernen können, während der See zu Entspannung, Spaziergängen und Wassersport einlädt. Neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt bietet Murska Sobota auch einen hervorragenden Ausgangspunkt, um die Umgebung zu erkunden – sei es mit dem Fahrrad, mit dem Boot auf der Mur oder durch den Besuch einer der nahegelegenen Thermaldestinationen. Kulinarikliebhaber werden von den Spezialitäten aus Prekmurje begeistert sein, wie Bograč, Dödöli und der berühmten Prekmurska Gibanica. Auf den Stadtmärkten, bei lokalen Veranstaltungen oder im Zentrum des kulturellen Geschehens – MIKK – kann man den Puls des modernen Lebens in dieser lebhaften und zugleich ruhigen Stadt spüren.


Ankunft

  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Auto
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem öffentlichen Bus
  • Mit dem Elektrofahrrad

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Eisenbahn
  • Bus

Parkinformationen

In Murska Sobota wird die Park-App Easy Park verwendet.

  • Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
  • Lademöglichkeit für Elektroautos (gegen Gebühr)

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 74 %

  • Besuchermanagement: 70 %
  • Engagement und Organisation: 100 %
  • Design und Entwicklung: 100 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 65 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 50 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 53 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 100 %
  • Wassermanagement: 80 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 43 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 0 %
  • Abfall und Recycling: 40 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 75 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 50 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 50 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 40 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 75 %
  • Menschenwürde: 86 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 72 %

  • Unternehmensbeteiligung: 44 %
  • Information und Marketing: 100 %