"

Parádsasvár

Parádsasvár ist ein kleines Dorf, eingebettet in die Wälder des Mátra-Gebirges, das Besuchern eine reiche historische Vergangenheit und eine Vielzahl von touristischen Erlebnissen bietet. Erstmals in schriftlichen Quellen im 16. Jahrhundert erwähnt, befand sich das Dorf im Laufe der Jahrhunderte im Besitz verschiedener Adelsfamilien. Ein prägendes Element seiner Entwicklung war die Glasindustrie, die im 18. Jahrhundert auf Initiative von Franz II. Rákóczi eingeführt wurde. Die örtliche Glashütte erlangte in den folgenden Jahrhunderten nationale Berühmtheit; die Glasprodukte aus Parád galten als Symbole hochwertiger Handwerkskunst und fanden sogar ihren Weg an den kaiserlichen Hof in Wien. Obwohl die Fabrik Anfang der 2000er Jahre den Betrieb einstellte, lebt die Tradition der Glasherstellung durch lokale Kunsthandwerksbetriebe weiter. Diese kleinen Werkstätten verkaufen nicht nur ihre fertigen Produkte, sondern ermöglichen es Besuchern auch, den Glasbearbeitungsprozess zu beobachten und sogar eigene dekorative Gegenstände herzustellen, wodurch der Tourismus zu einem Mittel der Bewahrung des kulturellen Erbes wird. Unter den architektonischen Sehenswürdigkeiten des Dorfes sticht das Károlyi-Schloss hervor. Entworfen von dem renommierten Architekten Miklós Ybl im späten 19. Jahrhundert, dient das Schloss heute als Fünf-Sterne-Hotel, das modernen Komfort mit historischer Eleganz verbindet. Das Hotel arbeitet mit einem Engagement für Nachhaltigkeit, indem es energieeffiziente Systeme einsetzt, mit lokalen Produzenten zusammenarbeitet und weitläufige Grünflächen pflegt. Dank seiner natürlichen Umgebung ist Parádasvár ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber. Die umliegenden Wälder und Wanderwege bieten hervorragende Möglichkeiten zur Erholung, wobei ein starker Fokus auf Umweltschutz und Respekt vor der Natur gelegt wird. Nahegelegene Quellen, wie die bekannte Csevice-Quelle, werden seit Langem nicht nur für ihre gesundheitlichen Vorteile, sondern auch für ihre kulturelle Bedeutung geschätzt. Die rund um diese Quellen angelegten Spazierwege und Rastplätze verkörpern die Werte eines langsamen, umweltbewussten Tourismus. Die Vogelwelt und botanische Vielfalt der Region bilden zudem die Grundlage für Naturschutzprogramme, an denen Besucher im Rahmen eines verantwortungsvollen Tourismusansatzes teilnehmen können. Das kulturelle Leben des Dorfes entfaltet sich durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden und lokale Werte in den Mittelpunkt stellen. Sommerfeste, die Humor und Handwerkskunst feiern, bieten nicht nur Unterhaltung, sondern stärken auch den Gemeinschaftsgeist und bewahren Traditionen. Diese Veranstaltungen laden Besucher ein, lokale Produkte zu probieren, an Handwerksworkshops teilzunehmen und den Rhythmus des Landlebens hautnah zu erleben. Unterkunftsmöglichkeiten im Dorf reichen von historischen Luxushotels bis hin zu gemütlichen Pensionen, die lokale Zutaten verwenden, aus natürlichen Materialien gebaut sind und ein umweltbewusstes Denken widerspiegeln. Viele der Pensionen werden von Einheimischen betrieben, die auch Gemeinschaftsprogramme organisieren, sodass Gäste bedeutsame Verbindungen zu den Bewohnern knüpfen können. Parádsasvár ist ein ideales Reiseziel für alle, die historische, natürliche und gemeinschaftliche Erlebnisse suchen und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft beitragen möchten. Das Angebot basiert auf den Prinzipien des langsamen und verantwortungsvollen Tourismus, bei dem der Fokus nicht auf Massenkonsum, sondern auf der Bewahrung von Werten und einem achtsamen Reiseverhalten liegt.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden
  • Lademöglichkeit für E-Bikes

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 33 %

  • Besuchermanagement: 60 %
  • Engagement und Organisation: 12 %
  • Design und Entwicklung: 17 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 25 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 60 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 20 %

Thema 3: Umwelt und Klima 39 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 20 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 83 %

  • Kulturelles Erbe: 67 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 28 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 40 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
  • Menschenwürde: 0 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 39 %

  • Unternehmensbeteiligung: 11 %
  • Information und Marketing: 67 %