Sámsonháza
Sámsonháza, ein verstecktes Juwel der östlichen Cserhát-Region, liegt im Tal des Kis-Zagyva-Bachs und zeichnet sich als erstklassiges Touristenziel durch sein reiches geologisches Erbe und seine natürliche Schönheit aus. Das Dorf ist Teil des Novohrad–Nógrád UNESCO Global Geoparks—des weltweit ersten grenzüberschreitenden Geoparks—der Besuchern eine Fülle geologischer Kuriositäten bietet. Die geologischen Lehrpfade rund um den nahegelegenen Vár-Hügel und den Csűd-Hügel bieten einen einzigartigen Einblick in die vulkanische Aktivität, die hier vor 15–16 Millionen Jahren stattfand. Am südlichen Gipfel des Vár-Hügels legt ein stillgelegter Steinbruch Schichten uralter Vulkanausbrüche frei, darunter Andesit-Lavaströme und flache marine Sedimentablagerungen. Aufgrund seiner geologischen Bedeutung wurde der Ort bereits 1975 unter Schutz gestellt und hat sich seitdem zu einem wichtigen Standort für wissenschaftliche Forschung und Bildung entwickelt. Die Hänge des Csűd-Hügels weisen ebenfalls markante geologische Formationen auf, bei denen abwechselnde Schichten aus Kalkstein und pyroklastischen Ablagerungen untersucht werden können. Das Gebiet ist von thematischen Wanderwegen und malerischen Aussichtspunkten durchzogen, die es den Besuchern ermöglichen, die geologische Geschichte der Region zu entdecken und gleichzeitig die Panoramablicke auf die Landschaft des Cserhát zu genießen. Sámsonháza ist auch reich an kulturellem Erbe. Laut lokaler Überlieferung leitet sich der Name des Dorfes von einem Adligen namens Sámson ab, der während der Herrschaft von König Béla II. lebte. Auf dem Gipfel des Vár-Hügels liegen die Ruinen der Fejérkő-Burg, ein wichtiges historisches Wahrzeichen, das die Fantasie der Besucher auch in seinem ruinösen Zustand weiterhin beflügelt. Für Naturliebhaber dient Sámsonháza als idealer Ausgangspunkt für Erkundungen. Die „Sámsonháza-Sternwanderung“ (Csillagtúra) ist beispielsweise eine einfache, 8,9 Kilometer lange Rundwanderroute, die Besucher durch die geologischen und natürlichen Höhepunkte der Gegend führt und atemberaubende Ausblicke auf die Cserhát-, Karancs- und Mátra-Gebirgszüge bietet. Sámsonháza ist die Heimat einer bedeutenden slowakischen Minderheit, und die lokale Gemeinschaft ist stolz darauf, ihre slowakische Identität durch kulturelle Traditionen, Feste und eine lokale Minderheitenselbstverwaltung zu bewahren. Zusammenfassend ist Sámsonháza ein Dorf, in dem geologische Wunder und kulturelles Erbe harmonisch ineinandergreifen und Besuchern ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis im Bereich Geotourismus und naturbasierter Erholung bieten.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem öffentlichen Bus
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Attraktionen, Programme
Was finden Sie hier?
-
Sehenswürdigkeiten
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar