-
Foto: visitharghita.com -
Foto: visitharghita.com -
Foto: visitharghita.com -
Foto: visitharghita.com -
Foto: visitharghita.com
Mineralwassermuseum von Szejkefürdő
Im Tal des Györgyfalvi-Baches, nahe der Stadt Székelyudvarhely, liegt Szejkefürdő, das seit Jahrzehnten das Zentrum der szeklerischen Mineralwasserkultur ist. Die natürlichen Quellen – darunter die Sarolta-Quelle, bekannt für ihr leicht schwefelhaltiges, petroleumartig riechendes Wasser – wurden bereits im 18. Jahrhundert als heilendes Trinkwasser genutzt. Im Kreis Harghita gibt es fast 2.500 verschiedene Mineralwasserquellen, die durch ihre vielfältige mineralische Zusammensetzung sowohl gesundheitliche als auch kulturelle Erlebnisse bieten.
- Kasse
- Hat einen Parkplatz
Weitere Informationen
Die Gewässer von Széklerland weisen unterschiedliche mineralchemische Profile auf: Neben der säuerlich-kohlensäurehaltigen Sarolta-Quelle gibt es auch Quellen mit rheumatischen und dermatologischen Wirkungen sowie Torfschlamm-Mofetten. Die Gebirgsbäche, Quellen und Mofetten der Region sind bis heute natürliche Ressourcen – ein wahrer Schatz, den Balázs Orbán (1829–1890) im 19. Jahrhundert entdeckte und bekannt machte. Das Wasser wurde in städtischen Krügen auf Wagen transportiert und der Büffelwagen mit Mineralwasser wurde zu einem ikonischen Symbol.
Das Mineralwassermuseum von Szejkefürdő wurde mit einer besonderen architektonischen Lösung und der Verwendung natürlicher Materialien errichtet. Das Gebäude fügt sich harmonisch in die umliegende Landschaft ein: Es ist aus Holz gebaut, hat eine Veranda und eine zweistöckige Struktur, die an die traditionelle szeklerische Volksarchitektur erinnert. Mit einer Ausstellungsfläche von etwa 270 Quadratmetern bietet das Museum einen großzügigen, aber dennoch einladenden und menschlichen Raum, der gleichzeitig modern und traditionsbewusst ist.
Die Innenräume des Museums sind hell und übersichtlich gestaltet. Im Erdgeschoss werden vor allem die naturkundlichen, geologischen und medizinischen Aspekte des Mineralwassers präsentiert, während im Obergeschoss ethnografische und badebezogene Objekte, Dokumente und Fotos zu sehen sind. Eines der beeindruckendsten Elemente des Museums ist der im Hof ausgestellte Mineralwasser-Büffelwagen, der früher mit Krügen beladen aus den umliegenden Dörfern losgeschickt wurde, um das Mineralwasser in die Städte zu bringen.
Teil der Ausstellung ist auch die Sarolta-Quelle, die noch heute aktiv ist. Das Wasser der Quelle kann vor Ort probiert werden, sodass die Besucher den besonderen Geschmack und den charakteristischen Geruch des Mineralwassers direkt erleben können. Die Umgebung der Quelle ist sorgfältig gestaltet, mit kleinen Spazierwegen, Ruhebänken und Informationstafeln, die das Erlebnis abrunden. Der Hof des Museums dient auch als eine Art Freiluft-Ergänzungsausstellung, von der aus man die szeklerischen Torbögen von Szejkefürdő sowie das Grabdenkmal von Balázs Orbán erkunden kann.
Für den Komfort der Besucher gibt es ein mehrsprachiges Informationssystem. Die Ausstellungstexte sind auf Ungarisch, Rumänisch und Englisch verfügbar, und die Informationsmaterialien sind mit klaren und ansprechenden grafischen Lösungen gestaltet. Moderne museumspädagogische Werkzeuge – wie interaktive Karten und digitale Displays – sorgen dafür, dass der Besuch für alle Altersgruppen gleichermaßen spannend ist. Das Museum ist ein ideales Ziel für Familien, Schulgruppen, Touristen mit Interesse an Regionalgeschichte und alle, die die szeklerische Mineralwasserkultur näher kennenlernen möchten.
Die Ausstellung ist vom 1. Mai bis zum 30. September geöffnet, werktags tagsüber und am Wochenende vormittags. Der Besuch dauert etwa 45–60 Minuten, aber viele verweilen gerne länger in der Nähe der Quelle oder auf den umliegenden Spazierwegen. Zu bestimmten Zeiten des Jahres, wie zum Beispiel während des Maifestes von Szejkefürdő, bietet das Museum kostenlose Programme, Handwerksworkshops und geführte Spaziergänge an.
-
Kulturelles Erbe und nachhaltiges Erlebnis an einem Ort: Präsentation der Eigenschaften, Nutzung und historischen Hintergründe des Mineralwassers
-
Zusammentreffen von Gesundheits- und Kulturtourismus: Quellen und Museum bieten ein ganzheitliches Erlebnis für die Besucher
-
Naturverbundener Erlebnisraum: Durch die Wasserquellen, den kleinen Wald, die szeklerischen Torbögen und die nostalgischen Ausstellungen erhält man Einblick in die geologische, ethnografische und literarische Welt von Széklerland
Weitere Dienstleistungen
Attraktionen, Programme
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar