Spirituelle Wunder und nachhaltige Erlebnisse – 5 europäische Marienwallfahrtsorte, die jeder gesehen haben muss
Seit Jahrhunderten sind Marienwallfahrtsorte Zentren des Glaubens, der Kultur und der Gemeinschaftsidentität. In der modernen Zeit geht es jedoch nicht nur um religiöse Erfahrungen: Immer mehr dieser Orte werden als Erlebnisziele in Urlaubs- und Ausflugsprogramme aufgenommen. Viele dieser Orte setzen zudem ein Beispiel in Sachen Nachhaltigkeit – sei es im Bereich Umweltschutz, Energieeffizienz oder Gemeinschaftsbeteiligung.
Sevilla – Basilika der Macarena (Spanien)
Sevilla ist einer der Vorreiter des nachhaltigen Tourismus in Spanien: Die Stadt wurde zur Hauptstadt des Europäischen Smart-Tourismus ernannt, nutzt fortschrittliche datengesteuerte Systeme zur Steuerung der Besucherströme und fördert aktiv umweltfreundliche Verkehrsmittel – durch den Ausbau des Straßenbahnnetzes, Fahrradprogramme und grüne Parks. Zudem ist Sevilla regelmäßig Gastgeber internationaler Konferenzen zum nachhaltigen Tourismus und stärkt so seine Rolle in der europäischen grünen Transformation.
Die Geschichte und Wunder der Marienstatue:
Die Statue der „Virgen de la Esperanza Macarena“ – der Jungfrau der Hoffnung – wurde im 17. Jahrhundert geschaffen, wobei der genaue Künstler umstritten ist. Am häufigsten wird der Name Juan de Mesa genannt. Die Besonderheit der Statue liegt in ihrer lebensgroßen Darstellung und der außergewöhnlichen emotionalen Ausdruckskraft der Schmerzhaften Muttergottes. Auf ihrem Gesicht glänzen Tränen aus Glas, die der Legende nach mehrfach von selbst erschienen sind – von den Gläubigen wird dies als weinendes Wunder verehrt.
Die Statue ist mit zahlreichen Geschichten verbunden:
-
Während des Spanischen Bürgerkriegs glaubten die Bewohner der Stadt, dass Sevilla durch die Fürsprache der Jungfrau vor größerer Zerstörung bewahrt wurde.
-
Berichten zufolge führten Gebete vor der Statue zu unerwarteten Heilungen, Versöhnungen oder Lösungen scheinbar hoffnungsloser Situationen.
-
Besonders in schwierigen Zeiten – wie während Epidemien oder wirtschaftlichen Krisen – wandten sich die Einwohner an die Macarena, die auch als „Mutter Sevillas“ bezeichnet wird.
Auch der Schmuck der Statue ist bemerkenswert: Die Jungfrau trägt eine goldene Krone und einen reich bestickten Mantel, der oft aus Spenden und Dankesgaben der Gläubigen gefertigt wird.
Die Macarena-Basilika ist eines der bedeutendsten religiösen Zentren Sevillas. Die örtliche Bruderschaft (Hermandad de la Macarena) kümmert sich um das Heiligtum, das jedes Jahr Schauplatz der wichtigsten Ereignisse der Karwoche (Semana Santa) in Sevilla ist.
Nachhaltigkeit:
Die Basilika und ihre Umgebung setzen auf energieeffiziente Lösungen, moderne Beleuchtung und Klimatisierung. Während der Karwoche, wenn Hunderttausende Besucher kommen, organisiert Sevilla spezielle öffentliche Verkehrsmittel, um den Autoverkehr zu reduzieren. Die Macarena-Bruderschaft organisiert auch soziale Programme, um Bedürftigen zu helfen, und setzt so ein Beispiel für die soziale Dimension der Nachhaltigkeit.
Csíksomlyó (Szeklerland, Rumänien)
Csíksomlyó ist nicht nur das Herz des religiösen Tourismus, sondern auch eng in das kulturelle und gemeinschaftliche Leben der Stadt Csíkszereda eingebunden. Während der Pfingstwallfahrt kommen Hunderttausende hierher, aber die Region bietet das ganze Jahr über ein reichhaltiges touristisches Angebot: Wandern, lokale Gastronomie – wie die authentischen Aromen der Szekler-Küche – sowie traditionelle Veranstaltungen erwarten die Besucher. Csíkszereda legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, indem es den öffentlichen Verkehr ausbaut und lokale Produkte fördert, um den ökologischen Fußabdruck des Tourismus zu verringern. So ist die Stadt und ihre Umgebung neben religiösen und kulturellen Erlebnissen auch ein attraktives Ziel für verantwortungsbewusste Reisende.
Die Geschichte des Wallfahrtsortes:
Das Franziskanerkloster und die Wallfahrtskirche von Csíksomlyó wurden im 15. Jahrhundert erbaut und waren schon damals ein wichtiger Wallfahrtsort: Die Gläubigen der Region pilgerten regelmäßig hierher, um die Jungfrau Maria, die Helferin, zu verehren. Der Ort erlangte 1567 besondere Bedeutung, als Fürst Johann Sigismund von Siebenbürgen die Konversion zum protestantischen Glauben vorantreiben wollte und Truppen entsandte, um die katholischen Szekler zu unterwerfen. Die Szekler versammelten sich jedoch in den Bergen von Csíksomlyó, baten die Jungfrau Maria um Schutz und besiegten die Truppen des Fürsten. Die Gläubigen schrieben den Sieg der Fürsprache Marias zu und gelobten, jedes Jahr zu Pfingsten aus Dankbarkeit zum Wallfahrtsort zurückzukehren. Dies war der Ursprung der Csíksomlyóer Pfingstwallfahrt, die bis heute die größte ungarischsprachige Pilgerfahrt im Karpatenbecken ist.
Die Geschichte der Marienstatue:
Die spätgotische Statue der „Helfenden Jungfrau von Csíksomlyó“, die sich in der Kirche befindet, wurde Anfang des 16. Jahrhunderts gefertigt, ist über zwei Meter hoch und gehört zu den größten Gnadenstatuen Europas. Die Gläubigen halten sie für wundertätig: Mit der Statue werden Heilungen, erhörte Gebete und das historische Überleben der Szekler-Gemeinschaft in Verbindung gebracht.
Nachhaltigkeit:
Während der Pfingstwallfahrt kommen Hunderttausende Pilger, weshalb die Organisatoren besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen: Es werden Müllsammelstellen eingerichtet, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert und zahlreiche lokale Freiwillige in die Durchführung der Veranstaltung eingebunden. So stehen neben der religiösen Tradition auch der Umweltschutz und die gemeinschaftliche Verantwortung im Fokus.
Máriaradna (Banat, Rumänien)
Máriaradna im Tal der Maros ist einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Siebenbürgens, der seit Jahrhunderten Pilger und kulturell Interessierte anzieht. Die barocke Wallfahrtskirche und das Franziskanerkloster sind nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein architektonisches Juwel. Neben religiösen Erlebnissen können Besucher die Naturschönheiten des Maros-Tals und die lokale Gastronomie entdecken. Die jüngsten Renovierungen haben energieeffiziente Lösungen und die Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft integriert, um den nachhaltigen Tourismus zu fördern. So bewahrt der Wallfahrtsort das Erbe der Vergangenheit und setzt gleichzeitig auf eine verantwortungsvolle Zukunft.
Die Geschichte des Wallfahrtsortes:
Seit dem 17. Jahrhundert kamen die Katholiken der Region nach Máriaradna, um zu beten, und die Franziskaner gründeten bald ein Kloster. Im 18. Jahrhundert wurde mit Unterstützung von Maria Theresia eine prächtige barocke Kirche errichtet, die zu einem der wichtigsten religiösen Zentren des Banats wurde. Der Wallfahrtsort wurde im Laufe der Zeit mehrfach von Kriegen bedroht, doch die Gläubigen bauten ihn immer wieder auf.
Die Geschichte des Marienbildes:
Die Wallfahrten gehen auf ein Marienbild aus dem 17. Jahrhundert zurück, das auf wundersame Weise einen türkischen Angriff überstand. Der Überlieferung nach wurde die Kirche in Brand gesteckt, doch das Gnadenbild blieb unversehrt in den Flammen. Dieses Wunder begründete den Marienkult in Máriaradna, und die Gläubigen suchen seit Jahrhunderten Trost, Heilung und Fürsprache vor dem Bild.
Historischer Hintergrund:
Die Bedeutung von Máriaradna nahm im 18. Jahrhundert weiter zu, als die Habsburger Herrscher nach der türkischen Besatzung die Reorganisation des Katholizismus im Banat unterstützten. Die Kirche und das Kloster wurden nicht nur zu einem religiösen Zentrum, sondern übernahmen auch kulturelle und bildungspolitische Aufgaben in der Region.
Nachhaltigkeit:
Im Zuge der jüngsten Renovierungen wurden energieeffiziente Systeme integriert, und der Betrieb von Kirche und Kloster zielt auf eine Reduzierung der Umweltbelastung ab. Die Wallfahrten werden bewusst organisiert: Lokale Anbieter werden eingebunden, um die Versorgung der Gäste sicherzustellen, wodurch die regionale Wirtschaft gestärkt und die Selbstversorgung der Gemeinschaft gefördert wird.
Marija Bistrica (Kroatien)
Kroatien hat mit Marija Bistrica einen nationalen Wallfahrtsort, der mit der berühmten Schwarzen Madonna und der umgebenden Basilika seit Jahrhunderten das Zentrum der kroatischen katholischen Identität bildet. Neben den religiösen Erlebnissen machen die malerische Landschaft von Zagorje, lokale Weine und Gastronomie sowie traditionelles Kunsthandwerk den Ort attraktiv.
Die Geschichte des Wallfahrtsortes:
Marija Bistrica spielt seit dem 16. Jahrhundert eine zentrale Rolle im kroatischen Katholizismus. Während der türkischen Besatzung wurde der Ort zum Symbol für den Erhalt von Glaube und Identität. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Wallfahrtsort von nationaler Bedeutung, und zahlreiche kroatische Bischöfe sowie Papst Johannes Paul II. besuchten ihn.
Die Geschichte der Marienstatue:
Die berühmte Schwarze Madonna wurde im 15. Jahrhundert gefertigt. Während der türkischen Gefahr versteckte der Pfarrer die Statue, um sie vor der Zerstörung zu bewahren. Der Überlieferung nach tauchte die Statue jedoch mehrmals auf wundersame Weise wieder auf. Dieses „wiederkehrende“ Wunder machte das Heiligtum zu einem der heiligsten Orte des kroatischen Volkes. Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Gebetserhörungen und Heilungen mit der Statue in Verbindung gebracht, weshalb die Gläubigen sie bis heute mit Dankestafeln und Geschenken umgeben.
Historischer Hintergrund:
Marija Bistrica wurde 1923 von Papst Pius XI. zum nationalen Wallfahrtsort erklärt und damit die nationale Bedeutung des Ortes anerkannt. 1984 besuchte Papst Johannes Paul II. das Heiligtum und bekräftigte den Kult der Marienstatue, die seither ein zentrales Element des spirituellen Lebens Kroatiens ist.
Nachhaltigkeit:
Bei der Organisation der Wallfahrten wird großer Wert auf die Einbindung der lokalen Gemeinschaft gelegt: Die Pilger übernachten in Familienpensionen, essen lokale Speisen und kaufen handgefertigte Produkte. Die Gemeinde fördert auch umweltfreundliche Verkehrslösungen, wie den Ausbau von Radwegen und den Einsatz von Gemeinschaftsbussen während großer Wallfahrten, um den Autoverkehr zu reduzieren.
Mátraverebély-Szentkút (Ungarn)
Szentkút ist Ungarns nationaler Wallfahrtsort und zugleich Teil des Novohrad–Nógrád UNESCO Global Geopark. Das besondere geologische Erbe der Region – Karstquellen, Felsformationen, Lehrpfade – bietet zahlreiche geotouristische Programme, die den Ort neben spirituellen Erlebnissen auch für Naturfreunde und Ökotouristen attraktiv machen. Im Pilgerrestaurant des Wallfahrtsortes werden GEOfood-zertifizierte Speisen angeboten, die aus lokalen Zutaten zubereitet werden und religiöse sowie kulinarische Erlebnisse mit nachhaltigem Tourismus verbinden.
Welche Legenden gibt es über den Wallfahrtsort?
Über die Quelle von Szentkút gibt es mehrere Legenden:
-
Die Vision des Hirtenjungen: Der Überlieferung nach erschien im 12. Jahrhundert einem Hirtenjungen die Jungfrau Maria, und an der Stelle, wo sie ihren Fuß aufsetzte, entsprang eine Quelle. Mit dem Wasser werden zahlreiche Heilungen und Wunder in Verbindung gebracht, was dem Wallfahrtsort seinen Namen gab.
-
Die Legende von König Ladislaus: Einer anderen Überlieferung zufolge kämpfte König Ladislaus während eines Gefechts mit den Kumanen in den Wäldern des Mátra-Gebirges. Als er durstig wurde, schlug er mit seinem Schwert auf einen Felsen, woraufhin an dieser Stelle eine Quelle entsprang. Diese Quelle wurde zum Zentrum der Wallfahrt, die bis heute als heilkräftig gilt.
Die Marienstatue und Wunder:
Der zentrale Schatz des Wallfahrtsortes ist eine barocke Marienstatue aus dem 18. Jahrhundert, mit der zahlreiche wundersame Heilungen und Gebetserhörungen verbunden sind. Berichten zufolge wurden durch die Fürsprache der Jungfrau Maria Kranke geheilt, Familien versöhnten sich, und scheinbar hoffnungslose Situationen fanden plötzlich eine Lösung. Die Statue wurde so zu einem der stärksten Symbole des Glaubenslebens in der Palóc-Region.
Die Besonderheit der Statue ist, dass sie eine „bekleidbare Maria“ ist, deren Kleidung gewechselt werden kann. Die Tradition der Herstellung dieser Kleider lebt bis heute fort: Palóc-Frauen nähen und besticken die prächtigen Gewänder, die an Feiertage, Wallfahrten oder liturgische Zeiten angepasst sind. Diese Tradition verbindet Volksfrömmigkeit und lokales Kunsthandwerk auf einzigartige Weise und spiegelt den Glauben und die Identität der Gemeinschaft wider. Die Bekleidungstradition ist nicht nur religiös, sondern auch ein kulturelles Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Nachhaltigkeit:
Dank der Entwicklungen der letzten Jahre legt der Wallfahrtsort großen Wert auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit: Er nutzt erneuerbare Energien, hat wassersparende Lösungen eingeführt und bietet eine barrierefreie Umgebung für Pilger. Durch das GEOfood-Programm kommen Produkte lokaler Bauern auf den Tisch, was die Wirtschaft der Region unterstützt. Geotouristische Programme, Lehrpfade und Naturschutzinitiativen stärken die spirituelle und ökologische Dimension der Wallfahrt.
Weitere News
Alle-
4 Minuten
Tauschen Sie Menschenmassen gegen Geschichten: Warum Reisen in der Nebensaison Sinn macht 2025 November 02 Orte und Menschen begegnen sich wirklich in der Nebensaison. Die Hauptsaison ist laut, hektisch und überfüllt. Außerhalb dieser Spitzenmonate verlangsamt sich das Tempo, Anbieter haben Zeit für Sie und Räume können aufatmen. Wenn Sie in der Nebensaison reisen, erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit, verbinden sich authentischer mit Einheimischen und hinterlassen einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Dieses Trio ist der Grund, warum die Nebensaison für uns kein Trick ist – es ist eine Einstellung.
Lektüre -
3 Minuten
Grüner Wandel im Tourismus – wie das EU-Programm Green Transition Reisende unterstützt 2025 September 20 Das Green Transition-Programm der Europäischen Union mag auf den ersten Blick für viele nach Vorschriften, Regularien und trockenen EU-Berichten klingen. Tatsächlich ist das Ziel jedoch weitaus greifbarer: eine touristische Umgebung zu schaffen, in der Besucher auf Basis transparenter Informationen Entscheidungen treffen können und sicher sein können, dass ihre Wahl zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Ab Herbst 2026 wird dies nicht mehr nur eine Empfehlung sein, sondern eine verbindliche Praxis in den EU-Mitgliedstaaten. Touristen können sich dann überall darauf verlassen, ihre Reisen auf Grundlage verlässlicher und vergleichbarer Daten zu planen. Das Programm stellt nicht nur Anforderungen an Destinationen und Anbieter, sondern bereichert auch die Alltagserfahrungen der Reisenden.
Lektüre -
5 Minuten
Seen, Felsen, Geister – 6 Naturwunder in Siebenbürgen, die du sehen musst, bevor du stirbst 2025 August 28 Der Kreis Harghita liegt im Herzen der Ostkarpaten und ist mit seinen dichten Nadelwäldern, vulkanischen Bergen und märchenhaften Seen eine der abwechslungsreichsten Naturlandschaften Siebenbürgens. Das Gebiet ist reich an Millionen Jahre alten geologischen Formationen, Kraterseen, die von Vulkanen zeugen, Salzkarstformationen und Kalksteinschluchten. Diese geologische Vielfalt bietet einzigartige Möglichkeiten für Naturwanderungen und bewusste, wertorientierte Entdeckungen. Wer den Kreis Harghita besucht, findet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern erhält auch Einblicke in die Vergangenheit, die aus den Tiefen der Erde geformt wurde – und wer diese Schätze auf umweltbewusste Weise erkundet, trägt selbst zur Erhaltung der Region bei. Wir stellen Ihnen nun sechs besondere Orte vor, die zu den Naturschätzen des Kreises Harghita gehören.
Lektüre -
5 Minuten
Als Tourist gegen Lebensmittelverschwendung – kleine Entscheidungen, große Wirkung 2025 August 24 Das Reiseerlebnis ist eng mit der Gastronomie verbunden. Wenn wir eine neue Stadt entdecken, ist es oft das Erste, was wir tun: die lokalen Spezialitäten probieren, das reichhaltige Angebot beim Hotelfrühstück genießen oder auf der Terrasse eines gemütlichen Restaurants speisen. Doch während wir neue Geschmacksrichtungen entdecken, passiert es leicht, dass wir zu viel bestellen oder die Hälfte des Essens auf dem Teller übrig bleibt. Diese scheinbar kleine Angewohnheit ist einer der Treiber der globalen Lebensmittelverschwendung.
Lektüre -
4 Minuten
Tourismus im Schatten des Klimawandels – Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie 2025 August 18 Vor einigen Tagen wurde die Studie mit dem Titel Tourist demand and destination development under climate change: complexities and perspectives veröffentlicht, die die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Klimawandel untersucht. Die Autoren zeigen anhand von Literaturanalysen und Fallstudien auf, wie sich Angebot und Nachfrage verändern und welche Destinationen besonders gefährdet sind.
Lektüre -
4 Minuten
Zeitreisen, Naturwunder, Genüsse: Nachhaltige Abenteuer im Novohrad–Nógrád Geopark 2025 August 14 Der Novohrad–Nógrád UNESCO Global Geopark verbindet auf einzigartige Weise die natürlichen, geologischen und kulturellen Schätze Ungarns und der Slowakei als erster grenzüberschreitender Geopark Europas. Der Geopark konzentriert sich nicht nur auf die Erhaltung geologischer Werte, sondern folgt auch den Prinzipien des nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus – im Einklang mit den GSTC-Standards und den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die aktive Beteiligung der lokalen Gemeinschaften, der Schutz des kulturellen Erbes und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen tragen dazu bei, die Region lebenswert, authentisch und langfristig attraktiv zu erhalten. Hier stellen wir fünf ikonische Orte vor, deren Erkundung nicht nur die Vielfalt des Geoparks näherbringt, sondern auch das Erlebnis nachhaltigen Reisens ermöglicht.
Lektüre -
4 Minuten
Nachhaltiger Tourismus bis 2030 – Wie können wir gemeinsam die Ziele erreichen? 2025 August 09 Der Tourismus wird oft als die „Glücksindustrie“ der Welt bezeichnet – Erlebnisse, Entspannung, das Entdecken neuer Orte. Doch während die Flugzeuge voll sind und die Hotels neue Buchungsrekorde verzeichnen, spüren wir an vielen Orten der Welt immer stärker die Schattenseiten des Massentourismus: überlastete Ökosysteme, die Verdrängung lokaler Gemeinschaften und den rasanten Verbrauch natürlicher Ressourcen.
Lektüre -
6 Minuten
Erfrischende Abenteuer, kluger Wassergebrauch – nachhaltige Wassererlebnistipps aus dem Karpatenbecken 2025 August 04 Während Wasser in immer mehr Teilen der Welt zu einem Luxusgut wird, können wir im Karpatenbecken weiterhin seinen Überfluss genießen – doch das darf kein Grund zur Verschwendung sein. Eine der größten Herausforderungen des Klimawandels ist der Wassermangel: Austrocknende Seen, Wüstenbildung und überlastete Wasserressourcen zeigen, dass Süßwasser ein wertvolles Gut ist. Dieser Überfluss bringt also Verantwortung mit sich. Das Karpatenbecken ist weiterhin reich an Quellen: Mineralwasser, Heilseen, Wasserfälle, Bäche und interaktive Wassererlebnisse erwarten die Besucher. Doch die sommerliche Abkühlung kann auch eine bewusste Entscheidung sein – dort, wo das Wassererlebnis nicht nur eine Dienstleistung, sondern Teil einer nachhaltigen Denkweise ist. In dieser Auswahl präsentieren wir Orte, an denen Erlebnis und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen. Wasserbezogene Attraktionen – Bäder, Wasserfälle, Seen und Museen – bieten nicht nur Unterhaltung, sondern können auch für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser sensibilisieren. Wir haben einige Orte zusammengestellt, an denen das Wassererlebnis nicht nur eine Dienstleistung, sondern ein integraler Bestandteil des Umweltbewusstseins ist.
Lektüre -
7 Minuten
Entdecke die nachhaltigen Wunder des Kreises Harghita – 7 Orte, 7 Erlebnisse, 4 Jahreszeiten 2025 Juli 30 Der Kreis Harghita ist das nachhaltige Herz von Szeklerland: eine Region, in der die Zeit langsamer vergeht, die Natur näher kommt und die Kultur keine Museumsware, sondern lebendige Realität ist. Obwohl die Schließung der Salzmine von Parajd viele verunsichert hat, zeigt gerade diese Zeit, wie vielseitig und reich diese Gegend ist.
Lektüre -
5 Minuten
Bewusste Entscheidungen auch im Urlaub – Was bedeutet es, wenn ein Ort eine GSTC-basierte Nachhaltigkeitszertifizierung hat? 2025 Juli 27 In den letzten Jahren ist die Zahl der Reisenden deutlich gestiegen, die nicht nur nach Erlebnissen suchen, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen positiven Einfluss auf die besuchten Orte ausüben möchten. Laut dem Bericht von Booking.com aus dem Jahr 2023 gaben 76 % der Gäste an, nachhaltiger reisen zu wollen, und 41 % suchen regelmäßig nach solchen Möglichkeiten bei der Buchung. Eine ähnliche Studie von Expedia zeigt, dass immer mehr Nutzer bereit sind, sogar mehr für Unterkünfte mit glaubwürdigen grünen Zertifizierungen zu zahlen.
Lektüre -
3 Minuten
Neue internationale Studie: Der Markt für nachhaltigen Tourismus boomt 2025 Juli 21 Laut der neuesten Prognose von Market Research Future (MRFR) vom Juli 2025 könnte der Markt für nachhaltigen Tourismus weltweit bis 2034 auf das Zehnfache anwachsen. Die Forschungstrends sprechen für sich.
Lektüre -
4 Minuten
Reisen auf den Spuren lokaler Geschmäcker – so unterstützt du die Gastronomie einer Region verantwortungsvoll 2025 Juli 20 Reisen bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten zu entdecken – sondern auch Geschmäcker zu erleben. Ein Teller mit regionalem Essen, ein handgemachter Käse oder ein Gebäck aus einer kleinen Familienbäckerei können ein Tor zur Kultur der Region sein, das durch nichts anderes ersetzt werden kann. Doch kulinarische Genüsse gehen über das persönliche Erlebnis hinaus: Mit der richtigen Wahl kannst du einen echten Einfluss auf die lokale Wirtschaft, Kultur und Nachhaltigkeit haben.
Lektüre -
4 Minuten
Mehr als Erinnerung: Was und wie sollte man auf Reisen fotografieren – ethisch? 2025 Juli 18 Die während einer Reise aufgenommenen Fotos spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung von Erlebnissen. Ein gut eingefangener Moment kann die Atmosphäre der Reise, den Duft der Landschaft und die Erinnerung an Gespräche wieder aufleben lassen. Gleichzeitig ist ein Foto nicht nur ein persönlicher Abdruck, sondern auch eine Botschaft: Es beeinflusst, wie andere einen bestimmten Ort oder eine Gemeinschaft wahrnehmen. Daher wird das Fotografieren für den bewussten Reisenden auch zu einer ethischen Frage. Es ist nicht egal, was wir festhalten – und wie wir es tun.
Lektüre -
4 Minuten
Die Zukunft des Tourismus ist grün – oder es gibt keine Zukunft: Travalyst ruft zu Klimaschutz auf, die Antworten von I-DEST 2025 Juli 17 Travalyst, eine internationale Initiative – gegründet von Prinz Harry – veröffentlichte im Juli 2025 eine markante Erklärung: Die gesamte Tourismusbranche wird zu Klimaschutzmaßnahmen aufgerufen. Der Aufruf macht deutlich, dass die Vorbereitung auf den Klimawandel keine Option, sondern eine Verpflichtung ist – insbesondere für Akteure im Tourismussektor.
Lektüre -
6 Minuten
Reisen entlang der SDGs – auf den Spuren eines neuen Tourismus 2025 Juli 16 Reisen bedeutet heute weit mehr als nur Entspannung oder Abenteuer. Für immer mehr Besucher ist es wichtig, dass die Reise nicht nur Erlebnisse bietet, sondern auch Werte vermittelt. Aber was bedeutet das in der Praxis? Und was heißt es, entlang der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu reisen?
Lektüre -
3 Minuten
Wie reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck im Urlaub? 2025 Juli 13 Die Welt zu entdecken ist ein wunderbares Erlebnis – aber es ist wichtig, dabei keinen allzu großen Fußabdruck zu hinterlassen. Unser ökologischer Fußabdruck zählt nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen. Die gute Nachricht: Du musst auf Abenteuer nicht verzichten, du musst sie nur bewusster planen! Wir zeigen dir, wie du deine Reisen nachhaltiger gestalten kannst – Schritt für Schritt.
Lektüre -
1 Minuten
Wie man nachhaltige Unterkünfte erkennt – 7 einfache Anzeichen, auf die Sie vor der Buchung achten sollten 2025 Juli 07 Heutzutage werben immer mehr Unterkünfte damit, „grün“ oder „umweltfreundlich“ zu sein – aber wie können Sie wirklich feststellen, ob das stimmt? Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur recycelte Papiertücher und ein paar Pflanzen an der Rezeption.
Lektüre -
2 Minuten
Was bedeutet nachhaltiger Tourismus wirklich? – Fakten, Mythen und praktische Beispiele 2025 Juni 29 „Nachhaltiger Tourismus“ taucht heutzutage fast überall auf: in Hotelwerbungen, Reiseführern, Blogs und Ausschreibungen. Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich wirklich? Und was wird oft missverstanden? Es ist an der Zeit, Klarheit zu schaffen – am besten mit einer nachfüllbaren Trinkflasche. 😉
Lektüre -
2 Minuten
5 Tipps für nachhaltiges Packen – so reist du umweltbewusst 2025 Juni 29 Nachhaltiger Tourismus bedeutet nicht nur, wohin du reist, sondern auch, wie du dich darauf vorbereitest. Auch das Packen kann umweltfreundlich sein, wenn du bewusst wählst und vorausdenkst. Hier sind 5 einfache, aber effektive Tipps, wie dein Koffer der Erde helfen kann!
Lektüre -
3 Minuten
5 ungarische Reiseziele, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht 2025 Juni 29 Die Zukunft des Tourismus bewegt sich in Richtung verantwortungsbewusster, gemeinschaftsorientierter und nachhaltiger Lösungen. In Ungarn bemühen sich immer mehr Reiseziele, neben den Erlebnissen auch auf ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit zu achten. I-DEST unterstützt diese Orte dabei, auf messbare, glaubwürdige und für Besucher gut kommunizierbare Weise diesen Weg zu gehen. Hier sind fünf beispielhafte ungarische Destinationen.
Lektüre -
3 Minuten
7 Tipps, warum man nachhaltige Reiseziele wählen sollte 2025 Juni 29 Reisen bedeutet heute nicht mehr nur das Sammeln von Erlebnissen – sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Der Tourismus hat enormen Einfluss auf die Umwelt, die lokalen Gemeinschaften und das kulturelle Erbe. Aber warum lohnt es sich, nachhaltige Reiseziele zu wählen? Hier sind 7 überzeugende Gründe, die nicht nur der Erde, sondern auch dem Reisenden zugutekommen.
Lektüre