"

Bewusste Entscheidungen auch im Urlaub – Was bedeutet es, wenn ein Ort eine GSTC-basierte Nachhaltigkeitszertifizierung hat?

In den letzten Jahren ist die Zahl der Reisenden deutlich gestiegen, die nicht nur nach Erlebnissen suchen, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen positiven Einfluss auf die besuchten Orte ausüben möchten. Laut dem Bericht von Booking.com aus dem Jahr 2023 gaben 76 % der Gäste an, nachhaltiger reisen zu wollen, und 41 % suchen regelmäßig nach solchen Möglichkeiten bei der Buchung. Eine ähnliche Studie von Expedia zeigt, dass immer mehr Nutzer bereit sind, sogar mehr für Unterkünfte mit glaubwürdigen grünen Zertifizierungen zu zahlen.

Aber wie können wir sicher sein, dass eine Unterkunft oder ein Anbieter tatsächlich nachhaltig arbeitet und nicht nur grüne Begriffe als Marketingtrick verwendet? Hier hilft das GSTC – der Global Sustainable Tourism Council, dessen internationale Kriterien heute die am weitesten akzeptierte Grundlage für Nachhaltigkeitszertifizierungen im Tourismus darstellen. Das Ziel des GSTC ist es, sowohl Anbietern als auch Reisenden einen transparenten und verlässlichen Rahmen zu bieten – und gleichzeitig Initiativen wie die Tavalyst-Bewertungen von Booking.com, Google oder Tripadvisor zu unterstützen.

Was ist der GSTC und warum ist er für Reisende wichtig?

Der GSTC ist eine unabhängige, globale Organisation, die unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen gegründet wurde, um eine gemeinsame Sprache und einen Rahmen für Nachhaltigkeitszertifizierungen bereitzustellen. Er zertifiziert nicht selbst, sondern anerkennt auf professioneller Basis Systeme, die seinen international anerkannten Kriterien entsprechen – wie beispielsweise Green Destinations, Good Travel Seal, Travelife, Bioscore oder EarthCheck.

Das GSTC-Kriterienmodell basiert auf vier Hauptsäulen:

1. Verantwortungsvolles Management

Bewertet wird die interne Verwaltung und strategische Verpflichtung der Organisation – einschließlich der Messung der Umweltleistung, der Nachhaltigkeitsziele und der Einbindung der Mitarbeiter.

2. Umweltaspekte

Dazu gehören die Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs, die Abfallreduzierung, die Minimierung von Lebensmittelverschwendung und der Schutz natürlicher Lebensräume.

3. Respekt vor kulturellen Werten

Der GSTC berücksichtigt, wie lokale Kultur, Traditionen und das gebaute Erbe bewahrt werden und wie die kulturelle Sensibilität der Besucher sichergestellt wird.

4. Soziale Verantwortung

Das System bewertet auch, inwieweit der Anbieter zur lokalen Wirtschaft, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur sozialen Gleichberechtigung und zu Partnerschaften beiträgt.

Was ist der GSTC und warum ist er für Reisende wichtig?

Die GSTC-Zertifizierung: Mehr als nur ein Häkchen

Viele denken, dass eine Nachhaltigkeitszertifizierung nur ein einfaches „grünes Label“ ist, das man mit ein paar LED-Lampen oder Recyclingpapier erhalten kann. Die Realität ist jedoch weitaus komplexer. Das GSTC-Kriterienmodell enthält je nach Ziel, Anbieter, Veranstaltung oder Attraktion übergreifende Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Diese basieren auf vier Säulen (wirtschaftlicher Betrieb, Umweltauswirkungen, kulturelles Erbe, soziale Verantwortung) und müssen mit detaillierter Dokumentation, Daten und praktischen Beispielen belegt werden.

Der Zertifizierungsprozess besteht nicht nur aus Unterschriften und Erklärungen, sondern aus einer mehrmonatigen – oft sogar mehrjährigen – intensiven Vorbereitungsphase. Dazu gehören die Entwicklung von Strategien, die Schulung von Mitarbeitern, die Einbindung lokaler Partner, die Einführung von Überwachungssystemen und externe Audits. Von GSTC anerkannte Zertifizierungsorganisationen (wie Green Destinations, Bioscore, Travelife) dürfen das „GSTC Certified“-Label nur dann vergeben, wenn alle einzelnen Kriterien nachweislich erfüllt und von einem unabhängigen Auditor überprüft wurden.

Dieser Prozess ist so gründlich, weil das Ziel nicht die Legitimation von Scheinlösungen ist, sondern die echte, systemische Nachhaltigkeit. Deshalb gibt es weltweit nur wenige Anbieter oder Destinationen, die tatsächlich berechtigt sind, das „GSTC Certified“-Label zu tragen – aber bei denen, die es erreichen, können Gäste sicher sein, dass die Nachhaltigkeit nicht nur vorgetäuscht, sondern real ist.

Helsinki beispielsweise bereitete sich seit 2021 auf die Zertifizierung vor und erhielt den „GSTC Certified“-Titel erst im März 2025 als erste Großstadt weltweit. 

Die GSTC-Zertifizierung: Mehr als nur ein Häkchen

Die Verbindung zwischen Tavalyst und GSTC

Das Ziel von Tavalyst ist es, diese fachlich fundierten Kriterien verständlicher und einheitlicher auf Reiseplattformen darzustellen – wie beispielsweise bei den „Nachhaltiger reisen“-Labels von Booking.com, die auf dem Tavalyst-System basieren und größtenteils auf GSTC-anerkannten Zertifizierungen beruhen. Das bedeutet, dass Reisende bei der Buchung tatsächlich verlässliche Informationen darüber erhalten, wie nachhaltig eine Unterkunft in welchen Bereichen arbeitet.

Das System zielt nicht nur darauf ab, „grüne Punkte“ zu sammeln, sondern unterstützt auch die schrittweise Entwicklung der Anbieter – sodass auch diejenigen, die noch nicht vollständig zertifiziert sind, aber bereits Maßnahmen ergreifen, unter den nachhaltigkeitsorientierten Optionen erscheinen können.

Die Verbindung zwischen Tavalyst und GSTC

Was bedeutet das für Reisende?

Wenn du eine Unterkunft oder einen touristischen Anbieter wählst, der eine GSTC-basierte Nachhaltigkeitszertifizierung besitzt, entscheidest du dich tatsächlich für ein System mit verlässlichem fachlichem Hintergrund. Das hilft dir, mit deinem Geld wirklich einen Ort zu unterstützen, der:

  • echte Maßnahmen im Bereich Umwelt- und soziale Verantwortung ergreift,

  • nicht nur beeindruckt, sondern auch wertvolle Erlebnisse bietet,

  • lokale Wirtschaft und Gemeinschaften stärkt, statt nur zu bedienen,

  • zur Bewahrung kultureller Vielfalt beiträgt, während es bildet und sensibilisiert.

Was bedeutet das für Reisende?

Warum ist das auch in Ungarn wichtig?

Auch in Ungarn schließen sich immer mehr Anbieter den GSTC-anerkannten Systemen an, sei es bei Unterkünften, Reiseveranstaltern oder Destinationen. Die Präsenz auf internationalen Plattformen, die „Sichtbarkeitsvorteile“ von Tavalyst und das Vertrauen bewusster Reisender zeigen deutlich: Nachhaltigkeit ist heute kein Nischenmarkt mehr, sondern eine Marktanforderung.

Warum ist das auch in Ungarn wichtig?

📌 Tipp: Achte bei der Buchung auf GSTC-anerkannte Zertifizierungslogos oder das Label „Nachhaltiger reisen“ auf großen Reiseplattformen – so kannst du sicher sein, dass hinter den grünen Versprechen echte Inhalte stehen.

Weitere News

Alle