Reisen entlang der SDGs – auf den Spuren eines neuen Tourismus
Reisen bedeutet heute weit mehr als nur Entspannung oder Abenteuer. Für immer mehr Besucher ist es wichtig, dass die Reise nicht nur Erlebnisse bietet, sondern auch Werte vermittelt. Aber was bedeutet das in der Praxis? Und was heißt es, entlang der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu reisen?
Was sind die SDGs und was haben sie mit Reisen zu tun?
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) bilden einen globalen Rahmen mit Zielen bis 2030, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen: zum Beispiel die Beseitigung von Armut, die Verringerung von Hunger, Klimaschutz, Gleichstellung der Geschlechter oder der Zugang zu sauberem Wasser.
Die SDGs umfassen alle Lebensbereiche – auch den Tourismus. Denn Tourismus kann sowohl ein Instrument zur Erreichung dieser Ziele sein als auch ein Hindernis, wenn er nicht nachhaltig organisiert wird. Ziel des bewussten Reisens ist es, die erste Möglichkeit zu wählen.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, sind diese Ziele eng mit dem Tourismus verknüpft. Während einer Reise trifft man Entscheidungen – darüber, wo man übernachtet, was man isst, wie man sich fortbewegt und wen man mit seinem Geld und seiner Aufmerksamkeit unterstützt. All diese Entscheidungen beeinflussen direkt, ob die Reise diese globalen Ziele unterstützt oder gefährdet. Ein „SDG-basierter Reisender“ trifft also Entscheidungen, die im Einklang mit einer nachhaltigeren Welt stehen.
Was macht ein Tourist anders, der die SDGs berücksichtigt?
Ein SDG-basierter Reisender, also jemand, der sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert, betrachtet das Reisen grundlegend anders als herkömmliche Touristen. Für ihn steht im Vordergrund, dass seine Entscheidungen positive Auswirkungen auf Menschen, die Umwelt und lokale Gemeinschaften haben.
Er wählt bewusst Unterkünfte, Restaurants oder Aktivitäten, die lokale Unternehmen unterstützen und damit wirtschaftliche Ungleichheiten verringern (SDG 8 – menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 10 – Verringerung von Ungleichheiten). Er achtet besonders auf seinen ökologischen Fußabdruck: vermeidet Einwegverpackungen, wählt energieeffiziente Unterkünfte und nutzt nach Möglichkeit zu Fuß oder öffentliche Verkehrsmittel (SDG 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 – Klimaschutz). Auch kulturell verhält er sich sensibel, interessiert sich für lokale Traditionen und Bräuche und respektiert diese (SDG 11 – nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). Er sucht Erlebnisse, die auch soziale Inklusion fördern – beispielsweise besucht er Orte, an denen benachteiligte Menschen aktiv in Gastgewerbe oder Führungen eingebunden sind (SDG 5 – Geschlechtergleichstellung, SDG 10).
Ein solcher Reisender sammelt also nicht nur Erinnerungen, sondern schafft echten Mehrwert – durch seine individuellen Entscheidungen trägt er zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt bei.
Die Praxis des wertebasierten Reisens
Das Wesentliche des Reisens im Sinne der SDGs ist, dass der Besucher nicht nur auf seinen eigenen Komfort achtet, sondern auch die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen seiner Reise berücksichtigt. Wenn jemand beispielsweise auf einem ländlichen Öko-Bauernhof übernachtet, wo mit lokalen Zutaten gekocht wird (SDG 2 – Kein Hunger und SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion), oder wo Programme zur Chancengleichheit umgesetzt werden (SDG 5 – Geschlechtergleichstellung und SDG 10 – Verringerung von Ungleichheiten) und auch die Sensibilisierung der Gäste ein Ziel ist (SDG 4 – Hochwertige Bildung), dann unterstützt diese Wahl gleichzeitig die lokale Wirtschaft (SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), soziale Inklusion (SDG 10) und umweltfreundliche Lebensweisen (SDG 13 – Klimaschutz).
Diese Art des Reisens bedeutet nicht Verzicht, sondern dass wir mit unseren Entscheidungen einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben können – und dabei ebenso reiche und unvergessliche Erlebnisse genießen.
Was bedeutet das für Destinationen?
Der SDG-basierte Tourismus ist nicht nur für Besucher von Vorteil, sondern dient auch den Destinationen als Orientierungshilfe. Die SDGs schaffen eine gemeinsame Sprache: Tourismusdienstleister, Entscheidungsträger und Besucher können sich auf dieselben Prinzipien beziehen.
Dies unterstützt die strategische Planung, das Marketing, die Antragstellung und die Transparenz interner Abläufe. Die Dienstleister und Regionen, die sich in das System einbinden, können auf einer einheitlichen Wertebasis kommunizieren – und genau das wird zunehmend von bewussten Reisenden erwartet.
Beispiele – wenn Reisen und Ziele aufeinandertreffen
Stellen wir uns einen Reisenden vor, dem soziale Gleichheit wichtig ist. Sein Reiseplan umfasst Orte, an denen Menschen mit Behinderungen in der Gastronomie oder bei handwerklichen Programmen eingebunden sind, wo ein Café von einem Sozialunternehmen betrieben wird und wo Programme von Gemeinschaften angeboten werden, die bisher vom Tourismus ausgeschlossen waren.
Oder denken wir an eine klimabewusste Familie, die den Zug statt des Flugzeugs wählt, in einer Unterkunft mit Solarheizung übernachtet und an einem lokalen Baumpflanzungsprogramm teilnimmt. Ihr Urlaub ist nicht nur eine Erinnerung, sondern ein echter Beitrag zu einer lebenswerteren Zukunft.
Keine Kampagne, kein Trend – das ist die Zukunft des Tourismus
Der SDG-basierte Tourismus ist keine Kampagne und kein Trend. Es ist eine Denkweise, die für immer mehr Menschen selbstverständlich wird. Angesichts der komplexen Herausforderungen der Welt suchen immer mehr Menschen nach Erlebnissen, die nicht nur ihnen selbst dienen – sondern auch Sinn stiften.
Die Frage ist also nicht, ob wir reisen sollten. Sondern: wie, wohin und warum?
Wie wird das greifbar? – Das Beispiel des I-DEST-Systems
Die I-DEST-Plattform bietet die Möglichkeit, dass Reisende nicht nur nach Gefühl, sondern auf Basis konkreter Daten Entscheidungen treffen können. Das System ermöglicht eine SDG-basierte Filterung: So können Besucher angeben, ob ihnen beispielsweise Klimaschutz, die Unterstützung lokaler Gemeinschaften oder Chancengleichheit am wichtigsten ist – und erhalten darauf abgestimmte Empfehlungen für Programme, Unterkünfte oder Dienstleister.
Das funktioniert nicht nur theoretisch: I-DEST basiert bei allen Empfehlungen auf realen, gemessenen Daten, die von lokalen Dienstleistern durch Selbstauskunft und geprüfte Prozesse erfasst werden. So kann beispielsweise ein Gastronomiebetrieb, der nachweislich lokale Zutaten verwendet, sichtbar mit den Zielen „Zero Hunger“ (SDG 2) oder „Responsible Consumption and Production“ (SDG 12) verknüpft werden.
Reisende können also so reisen, dass sie sicher sein können, tatsächlich die für sie wichtigen Ziele zu unterstützen und nicht nur auf Marketingbotschaften zu vertrauen.
Der SDG-basierte Tourismus ist also kein Privileg einer kleinen Gruppe, sondern wird zunehmend zur Grundlage des Tourismus der Zukunft. Indem Reisende bewusst wählen – lokale Dienstleistungen bevorzugen, auf ihre Umweltwirkungen achten, respektvoll auf die aufnehmende Gemeinschaft zugehen –, schaffen sie echte Veränderungen. Diese Denkweise unterstützt nicht nur die Nachhaltigkeit der Destinationen, sondern bietet auch reichere, tiefere und menschlichere Erlebnisse. Die Sprache der SDGs ist klar und global, zugleich persönlich und handlungsanregend: Sie zeigt, wie jede Reise ein Schritt in Richtung einer gerechteren und lebenswerteren Welt werden kann.
Weitere News
Alle-
4 Minuten
Tauschen Sie Menschenmassen gegen Geschichten: Warum Reisen in der Nebensaison Sinn macht 2025 November 02 Orte und Menschen begegnen sich wirklich in der Nebensaison. Die Hauptsaison ist laut, hektisch und überfüllt. Außerhalb dieser Spitzenmonate verlangsamt sich das Tempo, Anbieter haben Zeit für Sie und Räume können aufatmen. Wenn Sie in der Nebensaison reisen, erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit, verbinden sich authentischer mit Einheimischen und hinterlassen einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Dieses Trio ist der Grund, warum die Nebensaison für uns kein Trick ist – es ist eine Einstellung.
Lektüre -
3 Minuten
Grüner Wandel im Tourismus – wie das EU-Programm Green Transition Reisende unterstützt 2025 September 20 Das Green Transition-Programm der Europäischen Union mag auf den ersten Blick für viele nach Vorschriften, Regularien und trockenen EU-Berichten klingen. Tatsächlich ist das Ziel jedoch weitaus greifbarer: eine touristische Umgebung zu schaffen, in der Besucher auf Basis transparenter Informationen Entscheidungen treffen können und sicher sein können, dass ihre Wahl zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Ab Herbst 2026 wird dies nicht mehr nur eine Empfehlung sein, sondern eine verbindliche Praxis in den EU-Mitgliedstaaten. Touristen können sich dann überall darauf verlassen, ihre Reisen auf Grundlage verlässlicher und vergleichbarer Daten zu planen. Das Programm stellt nicht nur Anforderungen an Destinationen und Anbieter, sondern bereichert auch die Alltagserfahrungen der Reisenden.
Lektüre -
10 Minuten
Spirituelle Wunder und nachhaltige Erlebnisse – 5 europäische Marienwallfahrtsorte, die jeder gesehen haben muss 2025 September 03 Seit Jahrhunderten sind Marienwallfahrtsorte Zentren des Glaubens, der Kultur und der Gemeinschaftsidentität. In der modernen Zeit geht es jedoch nicht nur um religiöse Erfahrungen: Immer mehr dieser Orte werden als Erlebnisziele in Urlaubs- und Ausflugsprogramme aufgenommen. Viele dieser Orte setzen zudem ein Beispiel in Sachen Nachhaltigkeit – sei es im Bereich Umweltschutz, Energieeffizienz oder Gemeinschaftsbeteiligung.
Lektüre -
5 Minuten
Seen, Felsen, Geister – 6 Naturwunder in Siebenbürgen, die du sehen musst, bevor du stirbst 2025 August 28 Der Kreis Harghita liegt im Herzen der Ostkarpaten und ist mit seinen dichten Nadelwäldern, vulkanischen Bergen und märchenhaften Seen eine der abwechslungsreichsten Naturlandschaften Siebenbürgens. Das Gebiet ist reich an Millionen Jahre alten geologischen Formationen, Kraterseen, die von Vulkanen zeugen, Salzkarstformationen und Kalksteinschluchten. Diese geologische Vielfalt bietet einzigartige Möglichkeiten für Naturwanderungen und bewusste, wertorientierte Entdeckungen. Wer den Kreis Harghita besucht, findet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern erhält auch Einblicke in die Vergangenheit, die aus den Tiefen der Erde geformt wurde – und wer diese Schätze auf umweltbewusste Weise erkundet, trägt selbst zur Erhaltung der Region bei. Wir stellen Ihnen nun sechs besondere Orte vor, die zu den Naturschätzen des Kreises Harghita gehören.
Lektüre -
5 Minuten
Als Tourist gegen Lebensmittelverschwendung – kleine Entscheidungen, große Wirkung 2025 August 24 Das Reiseerlebnis ist eng mit der Gastronomie verbunden. Wenn wir eine neue Stadt entdecken, ist es oft das Erste, was wir tun: die lokalen Spezialitäten probieren, das reichhaltige Angebot beim Hotelfrühstück genießen oder auf der Terrasse eines gemütlichen Restaurants speisen. Doch während wir neue Geschmacksrichtungen entdecken, passiert es leicht, dass wir zu viel bestellen oder die Hälfte des Essens auf dem Teller übrig bleibt. Diese scheinbar kleine Angewohnheit ist einer der Treiber der globalen Lebensmittelverschwendung.
Lektüre -
4 Minuten
Tourismus im Schatten des Klimawandels – Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie 2025 August 18 Vor einigen Tagen wurde die Studie mit dem Titel Tourist demand and destination development under climate change: complexities and perspectives veröffentlicht, die die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Klimawandel untersucht. Die Autoren zeigen anhand von Literaturanalysen und Fallstudien auf, wie sich Angebot und Nachfrage verändern und welche Destinationen besonders gefährdet sind.
Lektüre -
4 Minuten
Zeitreisen, Naturwunder, Genüsse: Nachhaltige Abenteuer im Novohrad–Nógrád Geopark 2025 August 14 Der Novohrad–Nógrád UNESCO Global Geopark verbindet auf einzigartige Weise die natürlichen, geologischen und kulturellen Schätze Ungarns und der Slowakei als erster grenzüberschreitender Geopark Europas. Der Geopark konzentriert sich nicht nur auf die Erhaltung geologischer Werte, sondern folgt auch den Prinzipien des nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus – im Einklang mit den GSTC-Standards und den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die aktive Beteiligung der lokalen Gemeinschaften, der Schutz des kulturellen Erbes und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen tragen dazu bei, die Region lebenswert, authentisch und langfristig attraktiv zu erhalten. Hier stellen wir fünf ikonische Orte vor, deren Erkundung nicht nur die Vielfalt des Geoparks näherbringt, sondern auch das Erlebnis nachhaltigen Reisens ermöglicht.
Lektüre -
4 Minuten
Nachhaltiger Tourismus bis 2030 – Wie können wir gemeinsam die Ziele erreichen? 2025 August 09 Der Tourismus wird oft als die „Glücksindustrie“ der Welt bezeichnet – Erlebnisse, Entspannung, das Entdecken neuer Orte. Doch während die Flugzeuge voll sind und die Hotels neue Buchungsrekorde verzeichnen, spüren wir an vielen Orten der Welt immer stärker die Schattenseiten des Massentourismus: überlastete Ökosysteme, die Verdrängung lokaler Gemeinschaften und den rasanten Verbrauch natürlicher Ressourcen.
Lektüre -
6 Minuten
Erfrischende Abenteuer, kluger Wassergebrauch – nachhaltige Wassererlebnistipps aus dem Karpatenbecken 2025 August 04 Während Wasser in immer mehr Teilen der Welt zu einem Luxusgut wird, können wir im Karpatenbecken weiterhin seinen Überfluss genießen – doch das darf kein Grund zur Verschwendung sein. Eine der größten Herausforderungen des Klimawandels ist der Wassermangel: Austrocknende Seen, Wüstenbildung und überlastete Wasserressourcen zeigen, dass Süßwasser ein wertvolles Gut ist. Dieser Überfluss bringt also Verantwortung mit sich. Das Karpatenbecken ist weiterhin reich an Quellen: Mineralwasser, Heilseen, Wasserfälle, Bäche und interaktive Wassererlebnisse erwarten die Besucher. Doch die sommerliche Abkühlung kann auch eine bewusste Entscheidung sein – dort, wo das Wassererlebnis nicht nur eine Dienstleistung, sondern Teil einer nachhaltigen Denkweise ist. In dieser Auswahl präsentieren wir Orte, an denen Erlebnis und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen. Wasserbezogene Attraktionen – Bäder, Wasserfälle, Seen und Museen – bieten nicht nur Unterhaltung, sondern können auch für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser sensibilisieren. Wir haben einige Orte zusammengestellt, an denen das Wassererlebnis nicht nur eine Dienstleistung, sondern ein integraler Bestandteil des Umweltbewusstseins ist.
Lektüre -
7 Minuten
Entdecke die nachhaltigen Wunder des Kreises Harghita – 7 Orte, 7 Erlebnisse, 4 Jahreszeiten 2025 Juli 30 Der Kreis Harghita ist das nachhaltige Herz von Szeklerland: eine Region, in der die Zeit langsamer vergeht, die Natur näher kommt und die Kultur keine Museumsware, sondern lebendige Realität ist. Obwohl die Schließung der Salzmine von Parajd viele verunsichert hat, zeigt gerade diese Zeit, wie vielseitig und reich diese Gegend ist.
Lektüre -
5 Minuten
Bewusste Entscheidungen auch im Urlaub – Was bedeutet es, wenn ein Ort eine GSTC-basierte Nachhaltigkeitszertifizierung hat? 2025 Juli 27 In den letzten Jahren ist die Zahl der Reisenden deutlich gestiegen, die nicht nur nach Erlebnissen suchen, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen positiven Einfluss auf die besuchten Orte ausüben möchten. Laut dem Bericht von Booking.com aus dem Jahr 2023 gaben 76 % der Gäste an, nachhaltiger reisen zu wollen, und 41 % suchen regelmäßig nach solchen Möglichkeiten bei der Buchung. Eine ähnliche Studie von Expedia zeigt, dass immer mehr Nutzer bereit sind, sogar mehr für Unterkünfte mit glaubwürdigen grünen Zertifizierungen zu zahlen.
Lektüre -
3 Minuten
Neue internationale Studie: Der Markt für nachhaltigen Tourismus boomt 2025 Juli 21 Laut der neuesten Prognose von Market Research Future (MRFR) vom Juli 2025 könnte der Markt für nachhaltigen Tourismus weltweit bis 2034 auf das Zehnfache anwachsen. Die Forschungstrends sprechen für sich.
Lektüre -
4 Minuten
Reisen auf den Spuren lokaler Geschmäcker – so unterstützt du die Gastronomie einer Region verantwortungsvoll 2025 Juli 20 Reisen bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten zu entdecken – sondern auch Geschmäcker zu erleben. Ein Teller mit regionalem Essen, ein handgemachter Käse oder ein Gebäck aus einer kleinen Familienbäckerei können ein Tor zur Kultur der Region sein, das durch nichts anderes ersetzt werden kann. Doch kulinarische Genüsse gehen über das persönliche Erlebnis hinaus: Mit der richtigen Wahl kannst du einen echten Einfluss auf die lokale Wirtschaft, Kultur und Nachhaltigkeit haben.
Lektüre -
4 Minuten
Mehr als Erinnerung: Was und wie sollte man auf Reisen fotografieren – ethisch? 2025 Juli 18 Die während einer Reise aufgenommenen Fotos spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung von Erlebnissen. Ein gut eingefangener Moment kann die Atmosphäre der Reise, den Duft der Landschaft und die Erinnerung an Gespräche wieder aufleben lassen. Gleichzeitig ist ein Foto nicht nur ein persönlicher Abdruck, sondern auch eine Botschaft: Es beeinflusst, wie andere einen bestimmten Ort oder eine Gemeinschaft wahrnehmen. Daher wird das Fotografieren für den bewussten Reisenden auch zu einer ethischen Frage. Es ist nicht egal, was wir festhalten – und wie wir es tun.
Lektüre -
4 Minuten
Die Zukunft des Tourismus ist grün – oder es gibt keine Zukunft: Travalyst ruft zu Klimaschutz auf, die Antworten von I-DEST 2025 Juli 17 Travalyst, eine internationale Initiative – gegründet von Prinz Harry – veröffentlichte im Juli 2025 eine markante Erklärung: Die gesamte Tourismusbranche wird zu Klimaschutzmaßnahmen aufgerufen. Der Aufruf macht deutlich, dass die Vorbereitung auf den Klimawandel keine Option, sondern eine Verpflichtung ist – insbesondere für Akteure im Tourismussektor.
Lektüre -
3 Minuten
Wie reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck im Urlaub? 2025 Juli 13 Die Welt zu entdecken ist ein wunderbares Erlebnis – aber es ist wichtig, dabei keinen allzu großen Fußabdruck zu hinterlassen. Unser ökologischer Fußabdruck zählt nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen. Die gute Nachricht: Du musst auf Abenteuer nicht verzichten, du musst sie nur bewusster planen! Wir zeigen dir, wie du deine Reisen nachhaltiger gestalten kannst – Schritt für Schritt.
Lektüre -
1 Minuten
Wie man nachhaltige Unterkünfte erkennt – 7 einfache Anzeichen, auf die Sie vor der Buchung achten sollten 2025 Juli 07 Heutzutage werben immer mehr Unterkünfte damit, „grün“ oder „umweltfreundlich“ zu sein – aber wie können Sie wirklich feststellen, ob das stimmt? Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur recycelte Papiertücher und ein paar Pflanzen an der Rezeption.
Lektüre -
2 Minuten
Was bedeutet nachhaltiger Tourismus wirklich? – Fakten, Mythen und praktische Beispiele 2025 Juni 29 „Nachhaltiger Tourismus“ taucht heutzutage fast überall auf: in Hotelwerbungen, Reiseführern, Blogs und Ausschreibungen. Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich wirklich? Und was wird oft missverstanden? Es ist an der Zeit, Klarheit zu schaffen – am besten mit einer nachfüllbaren Trinkflasche. 😉
Lektüre -
2 Minuten
5 Tipps für nachhaltiges Packen – so reist du umweltbewusst 2025 Juni 29 Nachhaltiger Tourismus bedeutet nicht nur, wohin du reist, sondern auch, wie du dich darauf vorbereitest. Auch das Packen kann umweltfreundlich sein, wenn du bewusst wählst und vorausdenkst. Hier sind 5 einfache, aber effektive Tipps, wie dein Koffer der Erde helfen kann!
Lektüre -
3 Minuten
5 ungarische Reiseziele, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht 2025 Juni 29 Die Zukunft des Tourismus bewegt sich in Richtung verantwortungsbewusster, gemeinschaftsorientierter und nachhaltiger Lösungen. In Ungarn bemühen sich immer mehr Reiseziele, neben den Erlebnissen auch auf ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit zu achten. I-DEST unterstützt diese Orte dabei, auf messbare, glaubwürdige und für Besucher gut kommunizierbare Weise diesen Weg zu gehen. Hier sind fünf beispielhafte ungarische Destinationen.
Lektüre -
3 Minuten
7 Tipps, warum man nachhaltige Reiseziele wählen sollte 2025 Juni 29 Reisen bedeutet heute nicht mehr nur das Sammeln von Erlebnissen – sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Der Tourismus hat enormen Einfluss auf die Umwelt, die lokalen Gemeinschaften und das kulturelle Erbe. Aber warum lohnt es sich, nachhaltige Reiseziele zu wählen? Hier sind 7 überzeugende Gründe, die nicht nur der Erde, sondern auch dem Reisenden zugutekommen.
Lektüre