Balánbánya
Balánbánya, eine Kleinstadt, eingebettet in die Umarmung des Hagymás-Gebirges, liegt im südöstlichen Teil des Kreises Harghita. Einst ein bedeutendes Zentrum des Kupferbergbaus, befindet sich die Stadt heute in einem allmählichen Wandel: Sie wird zu einem Ort der Natur, der Ruhe und der aktiven Erholung. Die bergige Landschaft rund um die Stadt – insbesondere die Gegend um den Großen Hagymás und den Egyeskő – bietet hervorragende Möglichkeiten für Wanderer, Naturfotografen und Bergsteiger. Die Nähe zum Nationalpark Békás-Schlucht–Nagyhagymás bietet zahlreichen geschützten Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und eröffnet Naturliebhabern wertvolle Entdeckungsmöglichkeiten. Die Erinnerungen an den Bergbau werden heute nur noch von einigen wenigen Industriegebäuden bewahrt, während sich die Gemeinschaft zunehmend einem naturverbundenen, kleinmaßstäblichen und nachhaltigen Tourismus zuwendet. In der Umgebung erwarten markierte Wanderwege, Aussichtspunkte, Kiefernwälder und ruhige Bergstraßen diejenigen, die den Massentourismus meiden möchten. Balánbánya ist ein Ort der stillen Entdeckung – wo Natur, Spuren der Vergangenheit und ein gemeinschaftlicher Neuanfang gleichzeitig präsent sind.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
Balánbánya ist über die Straße von Csíkszentdomokos aus erreichbar, die nächstgelegenen Bahnhaltepunkte befinden sich in Madéfalva und Csíkszentdomokos.
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 48 %
- Besuchermanagement: 40 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 90 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 80 %
Thema 3: Umwelt und Klima 47 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 80 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 40 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 29 %
- Kulturelles Erbe: 33 %
- Menschen und Traditionen: 25 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 31 %
- Gesundheit und Sicherheit: 0 %
- Lokale Wirtschaft: 60 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %