"

Hargita megye

1. Geografischer und kultureller Hintergrund Der Kreis Harghita liegt im Herzen Rumäniens, in den Ostkarpaten, in der historischen Region Siebenbürgen. Es handelt sich überwiegend um eine ländliche Gegend, in der die ungarisch-szeklerische ethnische Präsenz prägend ist und die Traditionen, Architektur, Sprache und Gastfreundschaftskultur der Region formt. Mit seinen ausgedehnten Wäldern, Mineralquellen, vulkanischen Formationen sowie reichen Volks- und religiösen Traditionen ist Harghita das ganze Jahr über ein attraktives Ziel für kulturellen Tourismus, Wellness und aktive Erholung. Die Kreisstadt ist Miercurea Ciuc. Weitere bedeutende Städte sind Odorheiu Secuiesc, Gheorgheni, Toplița und Cristuru Secuiesc. 2. Naturschätze und Schutzgebiete Das Landschafts- und ökologische Erscheinungsbild des Kreises Harghita wird von vulkanischen Gebirgen und Hochlandbecken geprägt, die eine reiche und vielfältige natürliche Umgebung bieten. Im Kreisgebiet finden sich seltene geologische Formationen, besondere Moore, Höhlen und malerische Schluchten. Diese Naturschätze bieten einen günstigen Lebensraum für Großwildarten wie Braunbären, Wölfe, Luchse und Rehe und tragen zur biologischen Vielfalt der Region bei. Hervorzuhebende geschützte Natursehenswürdigkeiten: • Sankt-Anna-See • Mohos-Moor • Békás-Schlucht und Roter-See • Vargyas-Schlucht • Nagy-Hagymás und Egyeskő • Sugó-Höhle • Jézer-See-Reservat (Călimani-Gebirge) • Lucs-Moor • Sólyomkő • Borzonti Nyíres • Fenyőkút-Moor Im Kreis gibt es zahlreiche Schutzgebiete, darunter mehrere Natura-2000-Gebiete, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für ökologische Tourismusaktivitäten wie: • Wildbeobachtung und Naturfotografie • Vogelbeobachtung • Botanische und geologische Wanderungen • Erkundung von Naturlehrpfaden Dank seines einzigartigen Naturerbes ist der Kreis Harghita ein wichtiges Ziel für nachhaltigen Tourismus sowie für naturinteressierte Reisende und Forscher. 3. Kultur-, Religions- und Erbe-Tourismus Das szeklerische Erbe bietet reiche immaterielle und materielle kulturelle Werte. Besucher können entdecken: • Wehrkirchen • Schlösser und Herrenhäuser • Traditionelle szeklerische Tore, Bauernhäuser und Freilichtmuseen • Handwerkskunst und Volksbräuche Der Kreis Harghita ist auch ein bedeutendes Ziel für religiösen und Pilgertourismus. Die Pfingstwallfahrt von Csíksomlyó zieht jährlich Zehntausende an, vor allem katholische Pilger aus Ungarn und dem Karpatenbecken. Zahlreiche historische Kirchen und Kapellen sind mit thematischen religiösen Routen verbunden. Lokale Museen und Kulturzentren präsentieren die Geschichte, das Handwerk und das Naturerbe des Kreises. 4. Gesundheitstourismus Der Kreis Harghita ist bekannt für seine natürlichen Mineralquellen, Mofetten (trockene Kohlendioxid-Ausgasungen) und Salztherapie-Möglichkeiten, die die Grundlage für das Angebot im Gesundheitstourismus bilden. Wichtige Ziele: • Băile Tușnad – Kurort mit Mofette und Wellnesszentren • Borsec – berühmter Kurort mit dem neuen Fontana Borsec Wellnesszentrum (Schwimmbäder, Sauna, Salzkammer, Mofette) • Zahlreiche ländliche Heilbäder und Mofetten 5. Aktiv- und Abenteuertourismus Der Kreis Harghita bietet das ganze Jahr über Möglichkeiten für aktive Erholung, insbesondere für Naturliebhaber und Outdoor-Sportler. Sommeraktivitäten: • Wander- und Spazierwege • Mountainbiking, Trailrunning, Naturfotografie • Kajak- und Kanufahren • Via-Ferrata-Routen • Canyoning, Sommerrodelbahnen, Gleitschirmfliegen • Reitausflüge, Offroad-Touren Winteraktivitäten: • Skifahren und Snowboarden • Langlauf, Winterwandern • Eisklettern, Schneeschuhwanderungen, Hundeschlitten- und Motorschlittenfahrten • Natürliche Eislaufbahnen und Rodelbahnen Diese Aktivitäten werden oft von zertifizierten Guides angeboten und sind Teil lokaler touristischer Pakete. 6. Familien- und Bildungstourismus Der Kreis Harghita wird zunehmend zu einem beliebten Ziel für Familientourismus und Bildungsreisen, vor allem dank des vielfältigen touristischen Angebots und der verstärkten Aufmerksamkeit der Anbieter für Familien. Die interaktiven, leicht zugänglichen und erlebnisorientierten Attraktionen der Region eignen sich ideal für Schulausflüge, Naturbildungsprogramme sowie für generationenübergreifende gemeinsame Aktivitäten. 7. Infrastruktur und Erreichbarkeit Verkehr • Straßen: Nationale Straßen (DN) verbinden die Region mit den Kreisen Brașov, Mureș und Neamț. Die Nebenstraßen sind unterschiedlich gut ausgebaut, ermöglichen jedoch den Zugang zu den touristischen Sehenswürdigkeiten. • Bahn: Die CFR bietet direkte Zugverbindungen nach Miercurea Ciuc aus Bukarest, Brașov und Cluj-Napoca sowie regionale Verbindungen zu zahlreichen ländlichen Ortschaften. • Luftverkehr: Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen befinden sich in Brașov, Târgu Mureș und Bacău, etwa 1,5–3 Autostunden entfernt. Unterkünfte Der Kreis bietet eine Vielzahl an Unterkunftsmöglichkeiten: • Hotels und Ferienzentren • Gemütliche Pensionen und Familiengästehäuser • Ländliche Ferienhäuser • Campingplätze, Agrotourismus-Einrichtungen Touristische Dienstleistungen • Touristische Informationszentren in den größeren Städten • Die Visit Harghita-App und -Website (visitharghita.com) bieten zweisprachige Informationen, Veranstaltungen sowie Unterkunfts- und Sehenswürdigkeitsempfehlungen • Lokale Reiseveranstalter und Guides bieten organisierte Programme und Ausrüstungsverleih an


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Auto
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Paddeln (Kajak, Kanu, Boot)
  • Mit dem öffentlichen Bus
  • Mit dem Motorrad

Attraktionen, Programme

Alle

Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

  • Eisenbahn
  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden
  • Lademöglichkeit für Elektroautos (gegen Gebühr)
  • Kostenpflichtige Busparkplätze vorhanden

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 64 %

  • Besuchermanagement: 70 %
  • Engagement und Organisation: 100 %
  • Design und Entwicklung: 25 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 25 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 95 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 90 %

Thema 3: Umwelt und Klima 61 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 100 %
  • Wassermanagement: 50 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 57 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 50 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 65 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 80 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 50 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 75 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 89 %

  • Unternehmensbeteiligung: 78 %
  • Information und Marketing: 100 %