Csíkkarcfalva
Csíkkarcfalva (auf Rumänisch Cârța) ist eine der ältesten Siedlungen des Csíki-Beckens, die Besucher mit ihrem reichen historischen Erbe, ihrer natürlichen Schönheit und ihrer starken Gemeinschaftsidentität empfängt. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Dorfes ist die befestigte römisch-katholische Kirche, die seit dem 15. Jahrhundert den Glauben und die kulturelle Identität der Szekler bewahrt. Die Verteidigungsanlagen und Bastionen der Kirche sind auch heute noch zugänglich und dienen als Veranstaltungsort für zahlreiche kulturelle Programme. Der Ort ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und die Erkundung des Hargita-Gebirges. In der Umgebung wechseln sich ausgedehnte Wiesen, Weiden und Wälder ab, die Möglichkeiten für Vogelbeobachtungen, das Sammeln von Heilkräutern oder einfach nur zur Entspannung bieten. Die lokale Gemeinschaft legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: Traditionelle landwirtschaftliche Methoden, lokale handwerkliche Produkte und Gemeinschaftsveranstaltungen tragen dazu bei, die Werte des szeklerischen Dorflebens zu bewahren. Die gastfreundlichen Gastgeber erwarten die Besucher oft mit selbstgemachten Speisen, regionalen Zutaten und persönlichen Tourenvorschlägen. Csíkkarcfalva ist ein Treffpunkt von Natur, Geschichte und lebendiger szekler Tradition – ein Ort, an dem der sanfte Tourismus wirklich zu Hause ist.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 63 %
- Besuchermanagement: 80 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 83 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 38 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 0 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 100 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 34 %
- Gesundheit und Sicherheit: 50 %
- Lokale Wirtschaft: 0 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %