"

Csíkszentdomokos

Sankt Domokos (rumänisch: Sândominic) ist eine bedeutende ungarische Gemeinde im Norden des Kreises Harghita, an der Grenze zwischen dem Gyergyó- und dem Csík-Becken, umgeben von den Ausläufern des Großen-Hagymás-Gebirges und dem Tal des Flusses Alt. Die historische, kulturelle und geistige Bedeutung des Ortes wird nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch das Andenken an seinen berühmten Sohn, Bischof Áron Márton, gestärkt. Die Geschichte des Dorfes reicht bis ins Mittelalter zurück: Es erhielt seinen Namen von seinem Schutzpatron, dem heiligen Dominikus. Neben den architektonischen und religiösen Werten der örtlichen römisch-katholischen Kirche und der dazugehörigen Pfarrei wurde der Ort durch das Geburtshaus und das Gedenkmuseum von Bischof Áron Márton zu einem besonders wichtigen Wallfahrtsort. Die hier eingerichtete Gedenkstätte zieht jedes Jahr viele Besucher an, insbesondere rund um kirchliche Feiertage und den Geburtstag des Bischofs. Sankt Domokos ist eine der nördlichsten Gemeinden des historischen Szeklerlandes mit einer Bevölkerung von über 6000 Menschen, die überwiegend ungarischsprachig und römisch-katholisch sind. Die Gemeinde ist durch den Bahnverkehr gut erreichbar: Sie verfügt über einen eigenen Bahnhof an der Strecke Gheorgheni–Miercurea Ciuc. Auch die Nationalstraße 12 führt durch den Ort, was eine hervorragende Straßenanbindung gewährleistet. Die Umgebung ist geprägt von Wäldern, Weiden und Bachtälern, die hervorragende Möglichkeiten für Wanderungen, Naturerkundungen oder sogar ökologische Tourismusprogramme bieten. Die lokale Wirtschaft ist nach wie vor stark mit den Wäldern und der traditionellen Tierhaltung verbunden. Viele Familien im Dorf stellen hausgemachte Milchprodukte, Honig, Schnaps oder handgefertigte Waren her. Sankt Domokos ist ein Beispiel für eine traditionsbewusste, aber dennoch aufgeschlossene Gemeinschaft: Neben der Pflege seiner Vergangenheit und der Bewahrung seines religiösen und kulturellen Erbes spielt es eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen und geistigen Leben der Region.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 61 %

  • Besuchermanagement: 70 %
  • Engagement und Organisation: 0 %
  • Design und Entwicklung: 83 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 90 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 49 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 33 %
  • Wassermanagement: 60 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 100 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 37 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 50 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 0 %
  • Menschenwürde: 86 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 22 %
  • Information und Marketing: 100 %