Csíkszentkirály
Sâncrăieni (ungarisch Csíkszentkirály) ist eine der größten Szeklergemeinden im Kreis Harghita und liegt am östlichen Rand der Csíker Senke, in unmittelbarer Nähe von Miercurea Ciuc. Der Ort ist von waldreichen Hügeln und Bachtälern umgeben, die Umgebung ist ruhig und naturverbunden, aber dennoch leicht erreichbar. Das Dorf ist besonders bekannt für seine Mineralquellen – hier wird das natürliche Mineralwasser Hargita Gyöngye abgefüllt, eines der bekanntesten Markenzeichen der Szeklerregion. In der Umgebung gibt es mehrere frei zugängliche Mineralwasserquellen, die von den Einheimischen seit Generationen für Trinkkuren genutzt werden und auch Besuchern ein besonderes Erlebnis bieten. Sâncrăieni ist eine Gemeinschaft mit starkem Identitätsbewusstsein und reich an szeklerischen Traditionen. Das religiöse Leben, die Volkstrachten, die Szekler-Tore und die Feste sind weiterhin ein lebendiger Bestandteil des Alltags im Dorf. Die römisch-katholische Kirche und der dazugehörige Kreuzweg haben nicht nur spirituelle, sondern auch architektonische und gemeinschaftliche Bedeutung. Im Ort gibt es mehrere Gästehäuser, Pensionen und Bauernhöfe, die lokale Produkte anbieten und Besuchern ein authentisches Landerlebnis ermöglichen. Die Umgebung ist ideal für Wanderungen, Naturerkundungen und die Entdeckung des Harghita-Gebirges – im Winter bieten die nahegelegenen Skipisten und im Sommer die Waldwege Erholung. Sâncrăieni ist zugleich traditionsbewusst und offen, ruhig und dennoch gut erreichbar – ideal für diejenigen, die die kulturellen und natürlichen Werte der Szeklerregion tiefer verstehen möchten.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Eisenbahn
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 60 %
- Besuchermanagement: 100 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 33 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 0 %
- Abfall und Recycling: 60 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 48 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %