-
Foto: Hargitanepe.ro -
Foto: Korond Facebook oldal -
Foto: Korond Facebook oldal -
Foto: Korond Facebook oldal -
Foto: Korond Facebook oldal










Fenyőkút
Fenyőkút, auf Rumänisch Fântâna Brazilor, ist eine Streusiedlung, die zur Gemeinde Korond gehört. Sie liegt an der Westseite des Harghita-Gebirges in malerischer Umgebung, etwa 6 km von Korond entfernt. Die Siedlung entstand aus verstreut liegenden Häusergruppen und Sommerweiden (Esztenák), die sich an den natürlichen Rhythmus der Hügelweiden und Wiesen anpassen. Das Streudorf liegt zwischen Melegpatakfő (1005 m) und dem Datka-Tető (963 m) und ist somit einer der höchstgelegenen bewohnten Ortsteile im Szeklerland. Schon die Anreise nach Fenyőkút ist ein Erlebnis: Von Korond aus führt die Straße, nachdem man den örtlichen Markt passiert hat, entlang des Észak-Vize zu den in die Täler eingebetteten Häusergruppen. Einige Teile der Siedlung sind auch zu Fuß von der Landstraße 13A aus erreichbar, über Pfade, die entlang des Köves-, Égettvész- oder Nagy-Lapos-Bachs verlaufen. Für die hier lebenden Menschen ist das Gelände keine Hürde, sondern alltägliche Realität – Wege, Bäche, Waldstücke und Wiesen sind integrale Bestandteile der Siedlungsstruktur. Das Erscheinungsbild des Dorfes wurde von der traditionellen Hirtenkultur geprägt: Im Sommer wird auf den noch aktiven Esztenák Schafskäse und Quark hergestellt, und die gemähten Wiesen, Heuhaufen und Räucherkammern rund um die Unterkünfte zeugen von der lebendigen lokalen Landwirtschaft. Das gebaute Erbe ist nicht prunkvoll, sondern funktional: Blockhäuser, Dächer aus Schilf oder Holzschindeln, hölzerne Tore und Scheunen, die sowohl Tiere als auch Futter beherbergen. Die natürliche Umgebung der Siedlung ist außergewöhnlich. Das Hochmoor von Fenyőkút ist ein glaziales Relikt mit geschützten Pflanzen- und Insektenarten. Die umliegenden Wälder, Moore und Wiesen sind von hohem botanischen und ökologischen Wert. Die Region eignet sich hervorragend für Naturwanderungen, Ökotourismus, Schneeschuhwanderungen und Naturfotografie. Die Vielfalt der Landschaft, die Höhenlage, die saubere Luft und der sternenklare Himmel bieten Besuchern ein besonders wertvolles Erlebnis. Fenyőkút empfängt Gäste nicht als touristische Attraktion, sondern als lebendige ländliche Gemeinschaft. Die wenigen Gästehäuser bieten nicht nur eine Übernachtungsmöglichkeit, sondern laden die Besucher ein, in den Rhythmus des Dorfes einzutauchen – sei es durch Mithilfe beim Mähen, Käsemachen, Zubereiten lokaler Speisen oder einfach durch eine Pause auf einer Bank am Ufer des Melegpatak. Dieses Streudorf bietet etwas, das selten geworden ist: Stille, Reinheit, Nähe zur Natur und eine Gemeinschaft, die noch weiß, wie man im Einklang mit der Landschaft lebt. Fenyőkút ist kein gewöhnliches Reiseziel – es ist vielmehr ein Lebensgefühl, nach dem sich jeder zurücksehnen wird, der es einmal erlebt hat.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 56 %
- Besuchermanagement: 80 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 80 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 60 %
Thema 3: Umwelt und Klima 39 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 40 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 43 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %