"

Fiatfalva

Fiatfalva, ein kleines Szeklerdorf entlang des Oberlaufs des Nyikó, liegt in der Nähe von Székelykeresztúr und ist eine der verborgenen touristischen Perlen des Kreises Harghita. Obwohl es von bescheidener Größe ist, verfügt es über ein außergewöhnlich reiches kulturelles und historisches Erbe: Im Zentrum des Dorfes steht eine der bedeutendsten ländlichen Adelsresidenzen Siebenbürgens, das Ugron-Schloss. Die Geschichte des Schlosses umfasst mehr als ein halbes Jahrtausend. Der im 15. Jahrhundert erwähnte Besitz wechselte im Laufe der Jahrhunderte durch die Hände mehrerer Adelsfamilien, darunter die Familien Székely, Huszár, Torma, Mikó, Bethlen und schließlich die Familie Ugron. Seine heutige Form erhielt das Gebäude um 1817, als Miklós Mikó es im Barockstil renovieren ließ. In den 1860er Jahren erwarb die Familie Ugron das Anwesen und betrieb dort ein Mustergut: Sie richteten ein Gestüt, eine Brennerei und einen Küchengarten ein. 1949 wurde das Schloss verstaatlicht und blieb jahrzehntelang verlassen. Zwischen 2019 und 2024 wurde es von den Nachfahren der Familie Ugron umfassend renoviert: Heute dient es als exklusiver Unterkunfts- und Veranstaltungsort, der mit originalgetreu erhaltenen Innenräumen, einer Kapelle, einem kreuzgewölbten Keller, einem gepflegten englischen Park und einem Renaissancegarten Besucher willkommen heißt. Neben dem Schloss ist Fiatfalva ein ideales Reiseziel für diejenigen, die eine ruhige, authentische Szekler Dorflandschaft suchen. Das gesamte Dorf ist ein hervorragendes Beispiel für den Charakter des ländlichen Szeklerlandes: traditionelle Höfe, gepflegte Bauernhöfe und eine freundliche, ungarischsprachige Bevölkerung prägen das Bild. Die hügelige Umgebung bietet ideale Bedingungen für leichte Wanderungen und Radtouren, während das nahegelegene Tal des Nyikó-Baches eine natürliche Ruhe ausstrahlt. Die Lage von Fiatfalva ermöglicht es den Besuchern, von hier aus in Form von Sternfahrten Székelykeresztúr, Székelyudvarhely oder die verborgenen Schätze des Homoród-Gebiets zu erkunden. Der Ort ist besonders attraktiv für Liebhaber des Kulturerbetourismus, Kunstinteressierte sowie Reisende, die dem Massentourismus entfliehen und die Gastfreundschaft einer Gemeinschaft suchen, die ihre Vergangenheit sorgfältig pflegt.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 52 %

  • Besuchermanagement: 60 %
  • Engagement und Organisation: 0 %
  • Design und Entwicklung: 50 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 90 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 43 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 75 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 45 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 30 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 22 %
  • Information und Marketing: 100 %