Homoródfürdő
Bad Homorod (rumänisch: Băile Homorod) ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete im Kreis Harghita. Es liegt zwischen Odorheiu Secuiesc und Miercurea Ciuc am Fuße des Harghita-Gebirges auf einer Höhe von 740 Metern über dem Meeresspiegel. Administrativ gehört der Ort zur Stadt Vlăhița (Szentegyháza), ist jedoch als eigenständiges Erholungsgebiet bekannt. Der Ort verdankt seinen Ruf vor allem seinen heilenden Mineralquellen, die eisenhaltig, kohlensäurehaltig und leicht salzig sind. Die bekanntesten Quellen – die Lobogó-, Maria- und Fenyő-Quelle – dienen seit Jahrhunderten denjenigen, die Heilung und Erfrischung suchen. Das Wasser eignet sich nicht nur für Trinkkuren, sondern auch hervorragend zum Baden. Das von Kiefernwäldern umgebene Erholungsgebiet ist ideal für Naturliebhaber, Wanderer und Ruhesuchende. Im Sommer laden Wanderungen, Pilzsammeln und Radfahren ein; im Winter erwarten die Besucher Skifahren und Rodeln – die kleine Skipiste bietet eine familienfreundliche Umgebung für sportliche Aktivitäten. In Bad Homorod gibt es mehrere Pensionen, Gästehäuser, Ferienhäuser und Unterkünfte mit kleinen Wellness-Angeboten. Die lokalen Gastgeber bieten oft hausgemachte Székler-Gerichte, lokalen Honig, Marmelade und Pálinka an. Die kleine Kapelle, die ehemaligen Ferienvillen und die Höfe mit Székler-Toren tragen zum sanften Charme des Ortes bei. Im Ort gibt es auch eine beliebte Sommerrodelbahn, und im Winter erwartet die örtliche Skipiste die Liebhaber des Skisports. Bad Homorod ist ein Ort der körperlichen und seelischen Erholung, der natürlichen Schönheit und der traditionellen Gastfreundschaft – ein Punkt auf der Landkarte des Széklerlandes, an dem man innehalten, sich erfrischen und zur Ruhe kommen kann.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 52 %
- Besuchermanagement: 60 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 73 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 67 %
- Natur und Naturschutz: 80 %
Thema 3: Umwelt und Klima 49 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 100 %
- Abfall und Recycling: 40 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 48 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 50 %
- Unternehmensbeteiligung: 0 %
- Information und Marketing: 100 %