Kevermes
Kevermes, im südöstlichen Zipfel des Komitats Békés nahe der ungarisch-rumänischen Grenze gelegen, hat eine Geschichte, die bis in die Bronzezeit zurückreicht, wie Keramikscherben und Gräber aus der Awarenzeit, die 1962 entdeckt wurden, belegen. Das Dorf wurde nach den türkisch-tatarischen Überfällen im späten 16. Jahrhundert entvölkert, aber 1815 von Tabakbauern unter der Führung von Sebők Tököly wiederbesiedelt. Kevermes entwickelte sich schnell, und die Bevölkerung stabilisierte sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute bewahrt Kevermes seine Vergangenheit durch Sehenswürdigkeiten wie die römisch-katholische Kirche und historische Denkmäler. Sein einzigartigstes Merkmal ist ein Megalith, der beim Pflügen am Rande des Dorfes entdeckt wurde. Der fast 160 Zentimeter große Stein ist mit eingravierten Motiven verziert, die denen der megalithischen Kulturen Westeuropas ähneln, wie etwa den Gravuren in der Grabkammer von Gavrinis in der Bretagne. Die Authentizität des Steins wurde durch Labortests bestätigt, doch viele Fragen bleiben offen, darunter, wie solche Motive nach Kevermes gelangten.