"

Alföld Slow

Das Reiseziel Alföld Slow lädt Besucher mit der idyllischen Schönheit und der einzigartigen Ruhe der Region Békés ein. Dieses Gebiet vereint auf einzigartige Weise natürliche Werte, kulturelle Schätze und die Philosophie des nachhaltigen Tourismus. Die Besonderheit von Alföld Slow liegt in der Zusammenarbeit von 27 Städten und Dörfern, um langsames, erlebnisorientiertes Reisen zu fördern, bei dem Naturerlebnisse und menschliche Verbindungen im Mittelpunkt stehen. Der gewundene Verlauf des Körös-Flusses und seine malerische Umgebung bieten aktive Erholungsmöglichkeiten für Liebhaber des Wassertourismus, sei es Kanufahren, Angeln oder einfach Entspannen am Flussufer. Gyula, das Kronjuwel des Reiseziels, garantiert unvergessliche Erlebnisse mit seinem renommierten Thermalbad und historischen Sehenswürdigkeiten wie der Burg und der berühmten Gyulaer Wurst. Für Kulturliebhaber bieten Gyomaendrőd, Vésztő, Újkígyós und Békés ein reichhaltiges Programm, das Traditionen und lokale Werte präsentiert. Die flache Landschaft der Alföld Slow-Region ist besonders geeignet für den Radtourismus. Wenig befahrene Nebenstraßen und unberührte Natur schaffen ideale Bedingungen für Fahrradtouren, ergänzt durch Stopps mit lokalen gastronomischen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft. Die einfache Verbindung zwischen den Siedlungen ermöglicht es den Besuchern, die Gegend auf persönliche Weise zu erkunden, sei es für aktive Erholung oder stille Kontemplation inmitten der Natur. Alföld Slow ist ein wahrer Rückzugsort vom Trubel des Alltags, wo das langsamere Tempo nicht nur der Entspannung dient, sondern auch ein Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität darstellt. Die hier verbrachte Zeit lädt Ihre Energie auf, beruhigt die Seele und bringt Sie sowohl der Natur als auch sich selbst näher. Derzeit verbindet Alföld Slow 27 Städte und Dörfer im Komitat Békés: Almáskamarás, Békés, Békéssámson, Biharugra, Csabaszabadi, Csanádapáca, Ecsegfalva, Elek, Csorvás, Doboz, Gádoros, Gyomaendrőd, Gyula, Kamut, Kardoskút, Kevermes, Kétegyháza, Kondoros, Kunágota, Lőkösháza, Magyardombegyház, Méhkerék, Mezőkovácsháza, Nagykamarás, Sarkad, Újkígyós und Vésztő.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Paddeln (Kajak, Kanu, Boot)
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem öffentlichen Bus
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Attraktionen, Programme

Alle
Kondorosi Csárda
Kondorosi Csárda Die Kondorosi Csárda ist das bekannteste Gebäude von Kondoros, das sich im Herzen der Stadt befindet. Laut einigen Quellen wurde die ursprüngliche Csárda Anfang der 1820er Jahre abgerissen und an ihrer Stelle eine massive Backsteinfestung errichtet, in deren Mauern geheimnisvolle Verstecke, Tunnel und Labyrinthe geschaffen wurden. Es wird behauptet, dass der berühmte Räuber Sándor Rózsa selbst durch das Tunnelsystem unter der Csárda vor seinen Verfolgern floh. Die als verloren geglaubte „alte Csárda“ erhielt 1985 nach den Vermauerungen der 1910er Jahre ihre ursprüngliche Form zurück. Seit 2002 befindet sich die Kondorosi Csárda im Besitz der Gemeinde. Dank eines erfolgreichen Förderprojekts wurde sie renoviert und dient nicht nur als Restaurant, das weit über die Region hinaus für seine hervorragenden Speisen bekannt ist, sondern auch als Csárda-Museum. Die hier ausgestellte Sammlung gibt einerseits Einblicke in das Leben der einst berühmten Räuber, andererseits fanden dank der fleißigen Sammelarbeit der Einheimischen zahlreiche alte Gebrauchsgegenstände ihren Platz hier, die noch vor wenigen Jahrzehnten in jedem Haushalt zu finden waren, heute jedoch kaum noch anzutreffen sind. Dank der neuesten Entwicklungen wurde die heimatkundliche Sammlung erweitert, und das Csárda-Museum wurde interaktiv gestaltet. Sándor Rózsa kann nicht nur durch seine Wachsfigur, seinen Steckbrief oder seine Unterschrift heraufbeschworen werden, sondern man kann virtuell sogar seinen Platz unter den Räubern einnehmen, indem man vom Sattel aus auf eine Postkutsche schießt. Mit Hilfe des „Escape-Museums“ können die Besucher nicht nur Zuschauer, sondern auch aktive Teilnehmer an nachgestellten historischen Ereignissen oder traditionsbewahrenden Programmen werden, indem sie beispielsweise Räuberkleidung anziehen oder das Knallen der Peitsche ausprobieren.
Magyarország, 5553 Kondoros, Hősök útja 23

Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus
  • Eisenbahn

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden
  • Kostenpflichtige Busparkplätze vorhanden

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 56 %

  • Besuchermanagement: 50 %
  • Engagement und Organisation: 62 %
  • Design und Entwicklung: 67 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 50 %

Thema 2: Natur und Landschaft 73 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 67 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 35 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 17 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 100 %
  • Abfall und Recycling: 20 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 42 %

  • Kulturelles Erbe: 33 %
  • Menschen und Traditionen: 50 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 45 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 30 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 50 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 33 %

  • Unternehmensbeteiligung: 0 %
  • Information und Marketing: 67 %