









Kőrispatak
Körispatak (rumänisch: Crișeni) ist ein kleines Szeklerdorf am westlichen Rand von Székelykeresztúr im Kreis Harghita, in der Hügellandschaft des Großen-Kokel-Tals. Der Name des Dorfes ist vielen durch die Tradition der Strohhutherstellung bekannt, die auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblickt. Das Strohhut-Museum ist die bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes, wo Besucher nicht nur Hüte in verschiedenen Größen und Formen bewundern können, sondern auch Einblicke in die Techniken des Flechtens, Pressens und Verzieren erhalten. Das Guinness-Rekordstück des Museums, der über 2,5 Meter große Riesenhut, symbolisiert ebenfalls den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Körispatak ist eine kleine, ruhige Ortschaft, in der die meisten Einheimischen noch immer in der Landwirtschaft, Viehzucht und im Handwerk tätig sind. Auf den traditionellen Szekler-Höfen werden oft hausgemachter Käse, Marmelade, Honig oder Pálinka hergestellt, die Besucher direkt von den Produzenten erwerben können. Das Dorf ist von Hügeln, Weiden und Waldstreifen umgeben und bietet somit hervorragende Möglichkeiten für eine ruhige ländliche Erholung, leichte Wanderungen oder das Kennenlernen des traditionellen Landlebens. Das nahegelegene Székelykeresztúr bietet ebenfalls ein kulturelles Angebot (Petőfi-Gedenkstätte, Molnár-István-Museum), das leicht erreichbar ist. Unterkünfte gibt es in Form von einigen Gästehäusern und ländlichen Pensionen, die in freundlicher Umgebung Zimmer anbieten, oft ergänzt durch hausgemachtes Frühstück und lokale Spezialitäten. Körispatak ist ein Ort, an dem die ganze Welt eines kleinen Dorfes unter einen Strohhut passt – zugleich einfach, traditionsbewahrend und überraschend inspirierend.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 56 %
- Besuchermanagement: 80 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 43 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 60 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 100 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 43 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %