"

Korond

Korond (auf Rumänisch Corund) ist eine der bekanntesten Szekler-Gemeinden im Kreis Harghita, im Herzen des Salzlandes, entlang der Straße zwischen Parajd und Sovata. Der Ort ist nicht nur für sein ethnografisches und handwerkliches Erbe berühmt, sondern auch für seine reichen Naturschätze – insbesondere für seine auf Salz- und Mineralquellen basierenden Heiltraditionen. Das Dorf ist weltweit bekannt für die Koronder Töpferei, einen der bekanntesten Zweige der Volkskunst in Siebenbürgen. Die von lokalen Meistern hergestellten glasierten und verzierten Tonwaren, Teller, Vasen und Kerzenhalter mit Volksmotiven bewahren seit Generationen die Motive der Szekler. Entlang der Hauptstraße reihen sich die Häuser, Werkstätten und Verkaufsstände, die handgefertigte Produkte anbieten – ein Markenzeichen des Dorfes, das jedes Jahr Zehntausende von Touristen anzieht. Neben dem Handwerk ist Korond auch Teil des Salzlandes von Parajd und zeichnet sich somit nicht nur kulturell, sondern auch durch seine natürlichen Werte aus. Die Umgebung ist reich an Mineralquellen, Mooren und geschützten Pflanzenarten – darunter das Koronder Moor (Lacul Fără Fund) und das Naturschutzgebiet Sószoros. Dank der lokalen Öko- und Lehrpfade können auch naturverbundene Besucher mit reichen Erlebnissen nach Hause zurückkehren. Zur Gemeinde gehören mehrere Dörfer (z. B. Fenyőkút, Pálpataka, Kalonda), die jeweils ein wertvolles ethnografisches und natürliches Erbe bewahren. Ein Großteil der lokalen Gemeinschaft ist ungarischer Muttersprache, stark religiös und pflegt sowie überliefert die Traditionen. Korond ist ein ideales Ziel für diejenigen, die das handwerkliche Erbe, die lebendigen Traditionen und die besonderen Naturschätze des Szeklerlandes entdecken möchten – all das als Teil einer gastfreundlichen, lebendigen Gemeinschaft.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Attraktionen, Programme


Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 61 %

  • Besuchermanagement: 80 %
  • Engagement und Organisation: 25 %
  • Design und Entwicklung: 50 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 70 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 40 %

Thema 3: Umwelt und Klima 43 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 58 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 70 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 22 %
  • Information und Marketing: 100 %