"

Maroshévíz

Die Stadt Toplița liegt geografisch günstig, sowohl was die Zugangsmöglichkeiten als auch die Verbindungen zu benachbarten oder weiter entfernten Regionen des Landes betrifft. Sie befindet sich im Kreis Harghita, im Norden der Giurgeu-Senke, am Oberlauf des Mureș, in der Region, in der der Fluss Mureș in die Schlucht Toplița-Deda eintritt. Koordinaten: 46° 55' 25'' N 25° 20' 45'' O Zugangsmöglichkeiten: Straße: DN 15: von Bacău (179 km), Piatra Neamț (119 km), Borsec (24 km), Reghin (70 km), Tg. Mureș (100 km) E 578/ DN12: von Brașov (190 km), Sf. Gheorghe (160 km), Miercurea Ciuc (92 km) Bahn: Brașov-Sf.Gheorghe-Tușnad-Miercurea Ciuc-Gheorgheni-Toplița-Deda-Dej-Jibou-Baia Mare-Satu Mare Toplița liegt am Fuße der Călimani-, Giurgeu- und Gurghiu-Gebirge auf einer Höhe von 650-680 m und ist 98 km von der Kreishauptstadt Miercurea-Ciuc entfernt. Laut den Koordinaten des Historikers Ptolemäus soll sich in der Region der Stadt eine dakische Festung namens Sangidava befunden haben, die jedoch nicht entdeckt wurde. Im 13. Jahrhundert ließen sich in der Region die ersten Familien der Szekler nieder. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1567. 1956 wurde Toplița zur Stadt erklärt, und 2002 erhielt sie den Status einer Munizipalstadt. Im Laufe der Jahre änderte sich der Name der Stadt mehrmals: Taplócza, Toplicza, Gyergyó-Toplicza, ab dem 3. Februar 1861 Oláh-Toplicza, dann ab dem 1. Januar 1907 Maroshévíz, bis 1918, als sie den Namen Toplița Română erhielt. In beiden Sprachen, Ungarisch und Rumänisch, bedeutet der Name „warme Quelle“, ein Wort slawischen Ursprungs. Die älteste kartografische Dokumentation über Toplița stammt aus dem Jahr 1382. Die ersten Hinweise auf die mezothermalen Quellen von Toplița, bekannt als „Băile Bánffy“ und „Ştrandul Urmánczy“, stammen aus dem Jahr 1658. Diese befanden sich „in einem Zustand, der ihres Ruhmes würdig war“. Nicht zufällig kamen bedeutende Persönlichkeiten der damaligen Zeit hierher zur Kur. Darunter Gheorghe Rakoczi, Fürst von Siebenbürgen, der einen Brief an Mihai Şiklodi aus der Festung Făgăraș schrieb, der aus „Thermis Gyorgyoiensis“ (den warmen Bädern von Toplița Gheorghieniului) verschickt wurde. Der Tourismus bildet eine reale und sichere Grundlage für die Entwicklung der Stadt, begünstigt durch das unerwartete touristische Potenzial, sowohl durch die natürliche Umgebung, die vorhandenen Mineral- und Thermomineralquellen auf dem Gebiet der Stadt, als auch durch die historischen und kulturellen Denkmäler, die im Laufe der Jahre erhalten geblieben sind. Die malerischen Ziele in der Umgebung können durch Wanderungen und Bergtouren in den Călimani-Gebirgen, zu den Naturschutzgebieten „Lacul Iezer Călimani“, „Parcul Național Călimani“, sowie in den Gurghiu-Gebirgen – der Thermalwasserfall Toplița (in der Stadt), die Felsen von Coloape, aber auch in der Schlucht des Flusses Mureș Toplița-Deda besucht werden. Die Stadt Toplița bietet Touristen zahlreiche klassifizierte Unterkunftsmöglichkeiten, von 1-Sterne- bis 4-Sterne-Kategorien, wie Hotels, Pensionen, Berghütten, Mietzimmer, Campinghütten, Glamping, Villen usw. Die Gastronomiebetriebe sind mit 2 und 3 Sternen klassifiziert. Es gibt auch lokale gastronomische Punkte, einen Eselsmilchhof, Gewächshäuser für Gemüse und Kräuter, Sanddorn- und Beerenplantagen. Geschickte Köche verwöhnen die Geschmacksknospen der Touristen mit traditionellen, schmackhaften und raffinierten Gerichten, die in einer angenehmen und erholsamen Atmosphäre serviert werden. Die Freizeit- und Erholungsangebote für Touristen sind vielfältig. Je nach Jahreszeit können sie Folgendes genießen: 2 olympische Becken mit mezothermalem Wasser (Ştrandul Banffy, Ştrandul Urmánczy), 1 Wellnesscenter (Wellnesscenter Banffy mit: 1 Außenbecken mit mezothermalem Wasser, 1 Innenbecken, Whirlpool, Dampfbad, Trockensauna, Salzkammer, Fitnessraum, Massage), 3 Skipisten (eine mittlerer Schwierigkeit und zwei leichter Schwierigkeit, mit einer Gesamtlänge von 2,5 km, ausgestattet mit Nachtbeleuchtung und Schneekanonen), ein Reitzentrum (Reitunterricht, Ausritte oder Schlittenfahrten, Reitwanderungen), Tubing, eine Bobbahn, die das ganze Jahr über geöffnet ist, Tennisplätze, touristische Routen für Radfahren, Mountainbiking, Klettern, Skitouren, Spielplätze für Kinder, ein Mini-Bauernhof, Angeln in Gebirgsflüssen oder speziell für Sportfischen eingerichteten Seen, Camps und Trainingslager für Astronomie, touristische Orientierung usw. Hier befindet sich auch das 3D-Kino „Călimani“, ein modernes und leistungsstarkes Kino, das einzige seiner Art in der Region. Es können Naturbeobachtungstouren mit lokalen Führern unternommen werden – das Balzen des Auerhahns, das Röhren der Hirsche, Foto- und Videotouren. Gelegentlich werden auch Gleitschirmflüge aus der Tarnița-Region organisiert. Im Winter können Touristen neben den Skipisten auch natürliche Eislaufbahnen, Schlittenfahrten mit Huskys und saisonale Sportwettbewerbe (Alpinski-, Skitouren-Wettbewerbe) genießen. Im Sinne eines nachhaltigen Tourismus legt Maroshévíz zunehmend Wert auf die verantwortungsvolle Nutzung lokaler natürlicher Ressourcen sowie auf die Entwicklung einer umweltfreundlichen touristischen Infrastruktur. Einige der Bäder und Unterkünfte setzen auf energieeffiziente Lösungen, und es gibt immer mehr Initiativen, die auf Gastronomie mit kurzen Versorgungsketten und lokalen Produkten setzen. Maroshévíz strebt an, in Zukunft ein erlebnisorientiertes, umweltfreundliches Reiseziel zu sein, in dem Besucher nicht nur entspannen und neue Energie tanken, sondern auch aktiv zur Erhaltung der lokalen Gemeinschaft und des Ökosystems beitragen.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Auto
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad

Attraktionen, Programme


Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

  • Eisenbahn
  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Lademöglichkeit für Elektroautos (kostenlos)
  • Lademöglichkeit für Elektroautos (gegen Gebühr)
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden
  • Bewachter offener Parkplatz

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 60 %

  • Besuchermanagement: 70 %
  • Engagement und Organisation: 62 %
  • Design und Entwicklung: 17 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 90 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 66 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 100 %
  • Wassermanagement: 80 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 100 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 12 %

  • Kulturelles Erbe: 0 %
  • Menschen und Traditionen: 25 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 51 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 50 %
  • Lokale Wirtschaft: 20 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 50 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 50 %
  • Menschenwürde: 86 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 78 %

  • Unternehmensbeteiligung: 56 %
  • Information und Marketing: 100 %

Unsere Partner