Székelyhodos
Székelyhodos (rumänisch: Hodosa) ist ein kleines Szeklerdorf im westlichen Teil des Kreises Harghita, an der Grenze zwischen der Salzregion und dem Küküllő-Gebiet. Es gehört verwaltungstechnisch zur Gemeinde Farkaslaka. Die abgeschiedene Lage des Dorfes, die umliegenden Hügel und die von Wäldern geprägte Landschaft bieten den Besuchern eine besondere Ruhe und eine authentische dörfliche Atmosphäre. Das Dorf hat eine kleine, aber lebendige Gemeinschaft, in der die Einheimischen traditionelle Landwirtschaft betreiben: Weidewirtschaft, Hausgärten und Imkerei sind typisch. Die Dorfstruktur bewahrt bis heute die alte Szekler-Siedlungsform. Die Holzhäuser und Zäune, die kleine Kapelle und die einfachen, gepflegten Höfe spiegeln die Volkskultur der Region authentisch wider. Székelyhodos ist bei Touristen weniger bekannt und daher besonders empfehlenswert für diejenigen, die eine wirklich ruhige, naturnahe Umgebung, saubere Luft und das traditionelle Landleben suchen. Die Umgebung des Dorfes eignet sich hervorragend für Wanderungen, Spaziergänge oder Fahrradtouren. Über das nahegelegene Farkaslaka sind die Sehenswürdigkeiten der Region leicht erreichbar, wie zum Beispiel Korond, Parajd oder das Geburtshaus von Áron Tamási. Székelyhodos bietet ein besonderes Erlebnis für diejenigen, die statt lauter Attraktionen die stille, zeitlose Schönheit des Szekler-Alltags suchen – dort, wo Einfachheit kein Mangel, sondern ein Wert ist.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 48 %
- Besuchermanagement: 40 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 39 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 40 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 39 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 0 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 53 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 83 %