"

Szentábrahám

Sanktabraham, eine der ältesten und interessantesten Siedlungen im Tal des Kleinen Kokel, liegt am westlichen Rand des Kreises Harghita, in der Nähe von Szeklerkreuz. Das im Tal des Gagy-Baches gelegene Dorf umfasst vier Ortschaften: Gagy, Gagyfalva, SzeklersanktNiklas und Cehtestróna. Die unitarischen Traditionen der Region, die unberührte Natur und die reiche Sagenwelt machen es besonders. Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1333, aber archäologische Funde belegen, dass das Gebiet seit der Urzeit bewohnt ist. Der ursprüngliche Standort der Siedlung, Infalva – das im heutigen Tal des Ing-Baches lag – wurde von den Tataren zerstört. Der Legende nach siedelten sich die Bewohner nach der Zerstörung an einem neuen Ort an und benannten ihr neues Dorf nach Abraham, einem angesehenen und wohlhabenden Einsiedler, der hier lebte – so entstand Sanktabraham. Die Umgebung bewahrt mehrere geheimnisvolle Ortsnamen und Legenden. In den Brunnen des Ing-Baches – so die Überlieferung – wurden ein dakischer Goldpflug und goldene Hirsche vergraben, als die Daker vor den herannahenden Hunnen flohen. Auf dem kargen Plateau des Judenbergs sollen eine Festung und ein Burgenbrunnen gestanden haben. Der Überlieferung nach lebte hier einst eine jüdische Gemeinschaft, die ihre sagenhaften Schätze in den tiefen Höhlen des Berges versteckte. Einer Volkslegende zufolge stieß ein Mädchen beim Erdbeerpflücken zufällig auf diesen Schatz, doch als sie ein drittes Mal zurückkehrte, schlug die Tür der Höhle zu, und die erbeuteten Schätze verwandelten sich in Kohle – seither bewahrt ein Zauber das Geheimnis des Ortes. Im Dorf ist die Tomori-Bank erhalten geblieben, der ehemalige Kirchenberg, auf dem einst eine gemeinsame Kirche für die Gläubigen der benachbarten Dörfer stand. Die hier gefundene mittelalterliche Glocke schmückt noch heute das unitarische Bethaus, mit der gotischen Inschrift: O rex glorie, veni cum pace („O König der Herrlichkeit, komm in Frieden“). Auch die Straßennamen des Dorfes sind vielsagend: Die Csíki-Straße ist von der Legende der „weißen Frauen“ umgeben, während die Vasvár-Straße, ähnlich wie in benachbarten Ortschaften, als Viertel der gesellschaftlichen Randgruppen bekannt ist. Das Erscheinungsbild der Siedlung wird auch heute noch von traditionellen Höfen, langen Häusern und der ruhigen Hügellandschaft geprägt. Aus touristischer Sicht ist Sanktabraham ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Wanderungen, Naturerkundungen und die Entdeckung der sächsischen Volkskultur. Die umliegenden Hügel – wie der Szálas-Tető, der Szarvas-Fejtő oder der bereits erwähnte Judenberg – bergen nicht nur landschaftliche Schönheiten, sondern auch lebendige Erinnerungen. Die klaren Wasser der umliegenden Bachtäler (Zsidán, Köblös, Nagyáj) und die friedliche Szenerie der dörflichen Landwirtschaft könnten besonders für Liebhaber des sanften Tourismus attraktiv sein. Sanktabraham ist nicht nur ein sächsisches Dorf, das sich zwischen Hügeln versteckt, sondern ein Ort, an dem Sagen und Vergangenheit fast greifbar nahekommen – wo die Legende der goldenen Hirsche und die Spuren der dakischen Schätze gleichermaßen in der Landschaft und im Gedächtnis lebendig sind.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 60 %

  • Besuchermanagement: 100 %
  • Engagement und Organisation: 0 %
  • Design und Entwicklung: 50 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 90 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 39 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 40 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 75 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 34 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 0 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 0 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 50 %

  • Unternehmensbeteiligung: 0 %
  • Information und Marketing: 100 %