"

Tusnádfürdő

Tusnádfürdő (auf Rumänisch Băile Tușnad) ist die kleinste Stadt im Kreis Harghita und in Rumänien. Sie liegt in den Ostkarpaten, am Fuße der vulkanischen Csomád-Bálványos-Berggruppe und zwischen dem Harghita-Gebirge. Die Stadt befindet sich auf einer Höhe von 650 Metern über dem Meeresspiegel im engen Tal des Flusses Olt, zwischen Sfântu Gheorghe und Miercurea Ciuc. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Ort aufgrund seiner Heilquellen zu einem international bekannten Kurort. Die Mineralwasserquellen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und die Mofetten sind aufgrund ihrer heilenden Wirkung besonders für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie von Beschwerden des Bewegungsapparates geeignet. Das Kurgebiet basiert ursprünglich auf natürlichen Heilfaktoren, die auch heute noch das touristische Profil der Stadt prägen. Naturfreunde und Wanderer werden besonders vom nahegelegenen Sankt Anna-See, dem einzigen vulkanischen Kratersee in Mittelosteuropa, sowie vom Mohos-Moor angezogen, das mit seiner einzigartigen Pflanzenwelt auch aus Naturschutzsicht von herausragendem Wert ist. Die durch die Stadt verlaufenden Lehrpfade, die Bergwanderwege, die Aussichtspunkte und die ökologische Tourismusinfrastruktur ermöglichen es den Besuchern, die Region aktiv und umweltbewusst zu erkunden. Die Nachhaltigkeit des Tourismus in Tusnádfürdő wird dadurch gestärkt, dass die kleine Stadt großen Wert auf den Erhalt der natürlichen Umgebung, die nachhaltige Nutzung der Mineralwasserquellen und die Förderung des sanften Tourismus legt. Die Gemeinde beteiligt sich an verschiedenen internationalen und nationalen Umwelt- und Tourismusentwicklungsprogrammen, und mehrere Anbieter bieten umweltfreundliche Unterkünfte, lokale Produkte sowie Gesundheitstourismus-Dienstleistungen an. Jedes Jahr findet hier das fast einwöchige Tusványos-Festival statt.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Attraktionen, Programme


Was finden Sie hier?


Öffentliche Verkehrsmittel

In Tusnádfürdő gibt es keinen öffentlichen Nahverkehr, jedoch ist dies aufgrund der Größe, Dichte und touristischen Struktur der Gemeinde in der Regel auch nicht erforderlich. Zu Fuß gehen, Radfahren und die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern (z. B. Transfers oder Taxis) sorgen für den Komfort der Gäste.

  • Eisenbahn
  • Bus

Parkinformationen

Wenn du mit dem Auto nach Tusnádfürdő kommst, empfiehlt es sich, im Voraus mit der Unterkunft abzuklären, ob ein Parkplatz für Gäste zur Verfügung steht. Beim Besuch des Sankt Anna-Sees solltest du mit Parkgebühren rechnen. Während Großveranstaltungen (z. B. Tusványos) ist auf dem Veranstaltungsgelände keine Parkmöglichkeit vorhanden, es stehen nur städtische Parkplätze zur Verfügung.

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
  • Kostenlose Busparkplätze vorhanden
  • Lademöglichkeit für Elektroautos (gegen Gebühr)

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 58 %

  • Besuchermanagement: 80 %
  • Engagement und Organisation: 25 %
  • Design und Entwicklung: 33 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 90 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 58 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 83 %
  • Wassermanagement: 60 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 29 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 70 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 71 %

  • Kulturelles Erbe: 67 %
  • Menschen und Traditionen: 75 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 60 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 70 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 75 %
  • Menschenwürde: 57 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 22 %
  • Information und Marketing: 100 %