"

Zeteváralja

Zeteváralja (auf Rumänisch Sub Cetate) ist ein kleines Feriengebiet im Kreis Harghita, das zur Gemeinde Zetelaka gehört und malerisch am Ufer des Stausees von Zetelaka liegt, etwa 20 km von Odorheiu Secuiesc entfernt. Der Ort wurde durch den durch die Aufstauung des Großen Kokel entstandenen See und die umliegenden Nadelwälder zu einem beliebten touristischen Ziel. Der Stausee wurde ursprünglich in den 1970er Jahren zum Hochwasserschutz und zur Wasserwirtschaft gebaut, dient heute jedoch vor allem Erholungs-, Angel- und Urlaubszwecken. Entlang des Seeufers reihen sich Ferienhäuser, Gästehäuser und Pensionen aneinander, die das ganze Jahr über Erholungssuchende willkommen heißen. Die meisten Unterkünfte befinden sich direkt am Wasser oder am Waldrand. In den Sommermonaten bieten Aktivitäten wie Bootfahren, Kajakfahren, Stand-Up-Paddling, Schwimmen und Angeln Abwechslung. Rund um den See stehen Naturfreunden eingerichtete Feuerstellen, Bänke und Wanderwege zur Verfügung. Für Angler ist der Stausee ein Friedfischgewässer, in dem vor allem Karpfen, Karauschen und Barsche gefangen werden können. Im Winter zeigt die Landschaft ihre ruhigere Seite, bleibt jedoch ein hervorragendes Ziel für alle, die Ruhe und frische Luft suchen. Die nahegelegenen Ziele wie Szeklerberg, Firtos-Gipfel oder Gordon-Berg sind leicht erreichbar, sodass auch Liebhaber von Bergwanderungen oder kürzeren Ausflügen passende Routen finden. Zeteváralja ist kein städtisches Ferienzentrum, sondern ein ruhiger, naturnaher Erholungsort, an dem die Szekler Gastfreundschaft, hausgemachte Spezialitäten, saubere Luft und ein gemächlicheres Lebenstempo zum Gesamterlebnis beitragen.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Auto
  • Mit dem Motorrad

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 56 %

  • Besuchermanagement: 80 %
  • Engagement und Organisation: 0 %
  • Design und Entwicklung: 50 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 100 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 100 %

Thema 3: Umwelt und Klima 43 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 60 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 75 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 34 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 0 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 0 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 22 %
  • Information und Marketing: 100 %