Honigsüße Werkstatt
Hast du schon einmal Lebkuchen probiert, die auf der Zunge zergehen? Das ikonische Produkt der Honigsüßen Werkstatt verdankt seinen landesweiten Ruhm der perfekt abgestimmten Konsistenz und der geheimen Gewürzmischung. Probier auch du, welche Köstlichkeiten in der duftenden Küche der Honigsüßen Werkstatt entstehen!
Weitere Informationen
Zart, duftend, würzig: Die Lebkuchen der Honigsüßen Werkstatt wecken mit einem Bissen Kindheitserinnerungen, die Küche der Großmutter – und die festliche Stimmung der Feiertage.
Wenn zwei Fäden plötzlich zusammenlaufen
Mónika Baráth Adorjánné und ihre Tochter Bori Adorján führten lange Zeit ein Familienrestaurant, in dem Bori immer mehr Zeit mit der Zubereitung von Desserts verbrachte. Die Rückmeldungen der Gäste und die Freude am Backen ermutigten Bori, die Konditorenschule zu absolvieren, um fachlich fundiert, aber dennoch handwerklich arbeiten zu können.
Mónika hingegen kam nicht im Restaurant, sondern zu Hause in Kontakt mit der Zubereitung hausgemachter Kuchen, mit denen sie die Familie fast täglich erfreute – in Zala nennt man Kuchen liebevoll „Teig“. Die erste größere Bestellung von Kuchen erhielt sie von einem Hotel in Hévíz, das essbare Weihnachtsgeschenke benötigte. Naheliegend wäre es gewesen, Lebkuchen zu backen, doch Mónika und ihre Familie hatten eine ganz andere Idee. Sie griffen auf alte Familienrezepte zurück und entdeckten dabei ein fast vergessenes Gebäck: die Honiglebkuchen.
Während der Pandemie, als die Gastronomie stillstand, führte der Erfolg der hausgemachten Lebkuchen zu einer neuen Richtung: Die Familie schloss das Restaurant und gründete die Honigsüße Werkstatt. Ziel war es nicht, eine klassische Konditorei zu betreiben, sondern eine Werkstatt, in der man im eigenen Tempo, nach eigenem Geschmack und ohne Kompromisse kreativ sein kann.
Moderne Torten und traditionelle Kuchen
In der Werkstatt hat heute jeder seine Lieblingsaufgabe: Bori ist Meisterin der modernen Torten, Tartes, Macarons und individuellen Bestellungen, während ihre Mutter Mónika die traditionellen Kuchen zubereitet – wie Schichtkuchen, Honigcremetorte, Flódni oder Zserbó.
Ein Teil der Rezepte stammt aus altem Familienerbe: von der Urgroßmutter, der Tante, der Großmutter oder aus den Rezeptbüchern von Gézáné Ábrahám, die sie dann nach ihrem eigenen Geschmack angepasst haben.
Jedes Gebäck enthält eine persönliche Note, die es besonders, heimelig und unverwechselbar Honigsüß macht.
Honiglebkuchen wecken süße Erinnerungen
Die Honiglebkuchen der Honigsüßen Werkstatt laden zu einer Zeitreise ein: Sie lassen die Küche der Großmutter auf dem Land wieder aufleben, und der weihnachtliche Gewürzduft ruft die Wärme des Zuhauses hervor. Die mit weißem Zuckerguss überzogenen Lebkuchen ziehen nicht nur optisch die Aufmerksamkeit auf sich, sondern auch durch ihren Geschmack und ihre Konsistenz. Sobald du hineinbeißt, zergeht der zarte Teig fast auf der Zunge.
Das Geheimnis der Honiglebkuchen liegt in der eigens entwickelten Gewürzmischung, die aus acht duftenden Gewürzen besteht.
Ein weiterer Hauptbestandteil ist der Honig, der von einem lokalen Imker aus Gyenesdiás bezogen wird.
Die beiden experimentieren gerne mit den Honiglebkuchen, sodass du bei ihnen gelegentlich neue Geschmacksrichtungen probieren kannst. Die neueste Kreation besteht aus Vollkorn-Dinkel- und Weizenmehl.
Der Sommerhit unter den Lebkuchen ist die Lavendel-Variante, für die der Lavendel im Garten der Werkstatt angebaut, geerntet, getrocknet und gemahlen wird, bevor er in die Honigmasse kommt.
Keine Konditorei – sondern eine familiäre Kreativwerkstatt
Die Werkstatt ist keine klassische Konditorei. Die Süßigkeiten werden auf Bestellung gefertigt und sind auf dem Hévízer Bauernmarkt erhältlich. Der persönliche Kontakt beim Kauf ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts – sei es bei einer Verkostung auf dem Markt oder einem vorab vereinbarten Besuch.
Produktbeschreibung
Honiglebkuchen
Das Aushängeschild der Honigsüßen Werkstatt ist der Honiglebkuchen, den du in verschiedenen Geschmacksrichtungen probieren kannst. Der Teig ist kompakt und dennoch zart; nach dem Biss zergeht er fast im Mund. Es braucht keine Tage, bis er weich wird – dieser Lebkuchen ist sofort weich. Die perfekte Konsistenz verdankt er dem alten Rezept: Mehl, Zucker, Margarine, Eier, Sauerrahm und Natron sowie der geheimen Gewürzmischung. Letztere ist eine Eigenkreation und enthält acht verschiedene Gewürze.
Die Lebkuchen werden einzeln von Hand rund geformt und einzeln auf das Backblech gelegt. Nach dem Backen werden sie in großen Schüsseln mit Zuckerguss überzogen und dann nebeneinander zum Trocknen ausgelegt – jedes Stück wird mit Sorgfalt von Hand gefertigt.
Unter den Geschmacksrichtungen findest du sowohl traditionelle als auch besondere Varianten: klassisch, mit getrockneten Pflaumen und Rum, mit Cranberrys, mit kandierten Orangen, Ingwer (ohne Zuckerguss), Kakao-Schokostückchen sowie saisonal mit Lavendel.
Für die Lavendel-Lebkuchen blüht der Lavendel jedes Jahr im Juni im Garten der Werkstatt.
Die Produkte kannst du kaufen:
● Hévízer Bauernmarkt