"

Sankt Anna See

Der Sankt Anna See ist der einzige vulkanische See Rumäniens und liegt im Herzen Siebenbürgens, in der Region Csomád–Bálványos, in der Nähe von Kozmás–Tusnád–Lázárfalva. Sein kristallklares Wasser und die kraterförmigen Wände, die an einen Kerzenhalter erinnern, wirken mystisch und tragen eine tiefere Botschaft: die Bedeutung des sicheren und nachhaltigen Schutzes von Naturwerten.

  • Hat einen Parkplatz

Weitere Informationen


Sankt Anna See – Naturheiligtum und Vorbild für nachhaltigen Tourismus

Der Sankt Anna See ist einer der außergewöhnlichsten vulkanischen Seen Europas, eingebettet in die malerischen Wälder des Csomád-Kraters. Der See verzaubert nicht nur durch seine Schönheit, sondern auch durch die verantwortungsvolle Haltung, die in den letzten Jahren die touristische Entwicklung geprägt hat. Der kristallklare Wasserspiegel, die vogelgesäumten Pfade und die umliegenden Naturschutzgebiete – darunter das Mohos-Hochmoor – bieten ein Erlebnis, das sowohl unvergesslich als auch nachhaltig ist.

Nachhaltigkeit in der Praxis

Die Entwicklungen rund um den Sankt Anna See werden vorbildlich umgesetzt: Ziel ist nicht die Förderung des Massentourismus, sondern ein regulierter Besuch, der den Schutz der Natur gewährleistet. Um die Wasserqualität des Sees zu bewahren, wurden in den letzten Jahren umfassende ökologische Maßnahmen ergriffen: Regulierung des Fischbestands, Pflege der Vegetation, Entfernung von Sedimentschichten und kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter tragen dazu bei, diesen einzigartigen Lebensraum langfristig zu erhalten.

Nachhaltigkeit ist hier keine leere Phrase, sondern gelebte Realität: Empfehlungen zur Besucherführung, naturfreundliche Infrastruktur, Einschränkungen des Autoverkehrs und naturbewusste Wanderwege fördern den Respekt vor der Natur.

Erlebnisse zu jeder Jahreszeit

In den Sommermonaten laden Spaziergänge am Seeufer, Wanderwege und geführte Besichtigungen zur Erholung ein, während im Winter speziell ausgewiesene Rodelbahnen – abhängig von Schnee und unter Aufsicht – den Ort besonders machen. Das nahegelegene Mohos-Hochmoor kann mit Führung besucht werden, wo die einzigartige Moorflora und die vulkanische Vergangenheit lebendig werden. Die lokalen Gemeinschaften – Genossenschaften und Dienstleister – spielen eine aktive Rolle beim Schutz des Sees und der Organisation des Tourismus.

Freizeitmöglichkeiten rund um den Sankt Anna See

Die Region rund um den Sankt Anna See bietet Naturfreunden, Familien, Wanderern und Ruhesuchenden gleichermaßen vielfältige Freizeitmöglichkeiten – das ganze Jahr über. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass jedes Erlebnis eng mit der Natur und der Nachhaltigkeit verbunden ist.

Wandern und Naturerlebnis

Die Wanderwege rund um den See sind gepflegt und gut markiert, sodass Besucher die Umgebung des Kratersees sicher erkunden können. Besonders beliebt ist der Pfad zum Sankt Anna Aussichtspunkt, von dem aus sich ein beeindruckendes Panorama eröffnet. Entlang der Wanderwege helfen Informationstafeln, die Naturwerte besser zu verstehen.

Geführte Touren zum Mohos-Hochmoor

Das nahegelegene Mohos-Moor ist aufgrund seiner einzigartigen Torfmoosflora und seltenen Pflanzenarten (z. B. fleischfressender Sonnentau) nur im Rahmen geführter Touren zugänglich. Die fachkundige Führung bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch tiefere Einblicke – in die Entstehung der Landschaft und die ökologische Bedeutung des Moors.

Winterrodelbahn

Wenn es die Wetterbedingungen erlauben, erwartet eine über 1000 Meter lange Rodelbahn Familien und Wintersportliebhaber in der Umgebung des Sees. Das Rodeln findet unter geregelten Bedingungen und mit entsprechender Sicherheitsaufsicht statt – ein einzigartiges Erlebnis in Siebenbürgen.

Rückzug und Naturbeobachtung

Zeit am Seeufer zu verbringen, zu meditieren, Vögel zu beobachten oder einfach ein Picknick zu machen, kann eine tiefgreifende Erfahrung sein – besonders für diejenigen, die dem Lärm der Stadt entfliehen und seelische Erholung suchen. Die Naturschutzregeln geben einen Rahmen für bewusste Präsenz, während die Ruhe des Sees den Menschen wirklich entschleunigt.

Fotografie und Naturbeobachtung

Die wilde Schönheit der Region, das wechselnde Licht, die dichten Nadelwälder und der besondere Wasserspiegel bieten ein ideales Motiv für Naturfotografen. Der See, der im Morgennebel schwebt, das Farbenspiel des Herbstes oder der schneebedeckte Krater sind besonders beliebte Themen für Fotografen.

Alle Freizeitmöglichkeiten sind an die Natur und den Geist des Ortes angepasst – es werden keine künstlichen Attraktionen geboten, sondern eine echte, bedeutsame Verbindung zum Naturerbe. Deshalb wird der Sankt Anna See von vielen nicht nur als einer der wertvollsten nachhaltigen Tourismusziele Siebenbürgens, sondern ganz Mitteleuropas angesehen. 

Was ist am Sankt Anna See verboten? – Der Schutz der Natur ist eine gemeinsame Verantwortung

Der Sankt Anna See ist ein streng geschütztes Gebiet, und der Besuch erfolgt unter strikten Regelungen. Ziel ist es, die Naturwerte unversehrt zu bewahren und das ökologische Gleichgewicht des Sees langfristig zu sichern.

Besuchern ist folgendes strikt untersagt:

  • Anfahrt mit dem Auto – der See ist nur zu Fuß erreichbar, Autos müssen auf dem oberen Parkplatz abgestellt werden. Für Schwangere, Menschen mit Behinderungen und Kranke bieten die Betreiber gelegentlich Transfers für den Auf- und Abstieg an. 
  • Baden im See – das Gewässer ist ein geschlossenes Ökosystem, menschlicher Einfluss würde es schwer schädigen.

  • Wassersport – es ist nicht erlaubt, mit irgendeinem Gerät auf das Wasser zu gehen. Ein elektrisches Boot bietet jedoch eine Möglichkeit, das Wasser zu erleben.

  • Füttern oder störendes Annähern an Wildtiere, insbesondere an Braunbären – dies kann auch gefährlich sein.

  • Musikhören, Lärm, Schreien – die Stille rund um den See ist einer seiner größten Werte.

  • Feuermachen, Grillen – weder offenes Feuer noch Kochen sind erlaubt.

  • Müll hinterlassen, Störung natürlicher Lebensräume – selbst kleinste Eingriffe können irreparable Schäden verursachen.

  • Zelten, Aufbau von Lagern in unmittelbarer Nähe des Sees – dies ist nur an ausgewiesenen Plätzen erlaubt, nicht jedoch am Seeufer.

Der Schutz der Natur wird durch Informationstafeln, Führungen und regionale Vorschriften unterstützt, aber vor allem ist das Bewusstsein und der Respekt der Besucher entscheidend. Am Sankt Anna See ist das Prinzip „Hinterlasse keine Spuren“ nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Erwartung – und eine Garantie dafür, dass auch andere diese Erfahrung machen können.


Zielgruppe

  • Klassenfahrt
  • Familien mit kleinen Kindern
  • Familien mit älteren Kindern
  • Mehrgenerationenprogramme
  • Freundeskreise
  • Ältere
  • Paare

Weitere Dienstleistungen


Attraktionen, Programme


Parkinformationen

  • Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden

Nachhaltigkeitsmaßnahmen basierend auf den Kriterien des Good Travel Seal

GTS Icon Lebensmittel und Produkte
0%
GTS Icon Fürsorge für Menschen
0%
GTS Icon Angemessene Beschäftigung
0%
GTS Icon Reduzierung der Umweltverschmutzung
0%
GTS Icon Sorge für das Klima
0%
GTS Icon Abfallreduzierung
0%
GTS Icon Wasser pflegen
0%
GTS Icon Sorge für die Natur
0%
GTS Icon Pflege der Kultur
0%
GTS Icon Management und Information
0%