Als Tourist gegen Lebensmittelverschwendung – kleine Entscheidungen, große Wirkung
Das Reiseerlebnis ist eng mit der Gastronomie verbunden. Wenn wir eine neue Stadt entdecken, ist es oft das Erste, was wir tun: die lokalen Spezialitäten probieren, das reichhaltige Angebot beim Hotelfrühstück genießen oder auf der Terrasse eines gemütlichen Restaurants speisen. Doch während wir neue Geschmacksrichtungen entdecken, passiert es leicht, dass wir zu viel bestellen oder die Hälfte des Essens auf dem Teller übrig bleibt. Diese scheinbar kleine Angewohnheit ist einer der Treiber der globalen Lebensmittelverschwendung.
Das Reiseerlebnis ist eng mit der Gastronomie verbunden. Wenn wir eine neue Stadt entdecken, gehört es oft zu den ersten Dingen, die lokalen Spezialitäten zu probieren, das reichhaltige Angebot beim Hotelfrühstück zu genießen oder auf der Terrasse eines gemütlichen Restaurants zu speisen. Doch während wir neue Geschmacksrichtungen kennenlernen, passiert es leicht, dass wir zu viel bestellen oder die Hälfte des Essens auf dem Teller zurücklassen. Diese scheinbar kleine Gewohnheit ist einer der Treiber der globalen Lebensmittelverschwendung.
Ein frisches Frühstück in einem Strandhotel, ein reichhaltiges Buffet – oft ist dies eine der ersten Erinnerungen, die uns auf Reisen in den Sinn kommen. Doch die köstlichen Speisen und die große Auswahl bringen nicht nur kulinarische Freude, sondern machen auch auf ein ernstes Problem aufmerksam: die globale Lebensmittelverschwendung. Deshalb ist es besonders bemerkenswert, dass die Türkei nun tiefgreifende Reformen plant: Die Regierung möchte mit einem neuen Gastronomiegesetz das traditionelle Buffet-System zurückdrängen. Künftig könnten Hotels und Restaurants eher à la carte anbieten, damit Gäste nur das bestellen, was sie tatsächlich verzehren – das Ziel ist klar: die Verschwendung spürbar zu reduzieren, denn – wie aus dem Bericht hervorgeht – landen im Land jährlich pro Person etwa 102 Kilogramm Lebensmittel im Müll, allein 12 Millionen Brote täglich werden weggeworfen. Doch was kann ein Tourist gegen Lebensmittelverschwendung tun, wenn er in den Urlaub fährt?
Bewusste Entscheidungen beim Bestellen
Als Touristen treibt uns oft die Neugier: Wir möchten alles probieren, denn wer weiß, wann wir wieder an denselben Ort zurückkehren. Dennoch lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und zu überlegen, wie viel wir tatsächlich essen können. Kleinere Portionen zu bestellen, hilft nicht nur gegen Verschwendung, sondern ermöglicht es uns auch, verschiedene Gerichte zu probieren, ohne dass Essen im Müll landet.
Die Kraft lokaler Zutaten
Essen ist nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte. Wenn wir Restaurants wählen, die mit lokalen Zutaten arbeiten, reduzieren wir indirekt die mit dem Transport verbundenen Lebensmittelverluste und den CO2-Ausstoß. Gleichzeitig unterstützen wir direkt lokale Bauern, Produzenten und Gemeinschaften, für die jeder Kauf zur Lebensgrundlage und zum Erhalt von Traditionen beiträgt.
TIPP: In Miskolc organisieren das Hotel Palota und das Végállomás Bistorant regelmäßig kulinarische Abende, bei denen die Zutaten aus den umliegenden Wäldern des Bükk-Gebirges im Mittelpunkt stehen. Zudem bietet die lokale Tourismusorganisation Programme an, bei denen man während einer Kleinbahnfahrt die Zutaten des Waldes kennenlernen und anschließend bei einem thematischen Abendessen die daraus zubereiteten Speisen probieren kann.
Reste einpacken lassen ist kein Tabu
Lange hielt sich das Vorurteil, dass es unangenehm sei, Reste einpacken zu lassen. Heute ist es jedoch in immer mehr Ländern völlig normal, dass Gäste mitnehmen, was sie nicht geschafft haben. Wenn wir diese Möglichkeit mutig nutzen, verhindern wir nicht nur Verschwendung, sondern haben auch eine weitere Mahlzeit, die uns am nächsten Tag an die Geschmäcker der Reise erinnert.
Nachhaltige Unterkünfte suchen
Immer mehr Hotels und Pensionen unternehmen sichtbare Anstrengungen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Diese Unterkünfte bieten oft kleinere Portionen am Buffet an, messen digital die Reste oder arbeiten mit lokalen Organisationen zur Lebensmittelrettung zusammen. Wenn wir bewusst solche Unterkünfte wählen, senden wir mit unserer Reise auch eine Botschaft: Es ist uns wichtig, dass Gastfreundschaft nicht mit unnötiger Verschwendung einhergeht.
Die Kraft kleiner Gewohnheiten
Der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung besteht nicht unbedingt aus großen Taten. Vielmehr geht es darum, auch während der Reise auf kleine Gewohnheiten zu achten: nicht mehr Essen zu nehmen, als wir brauchen, Gerichte aus lokalen Zutaten zu schätzen und es als selbstverständlich zu betrachten, Reste für später mitzunehmen. Diese einfachen Entscheidungen haben zusammen eine enorme Wirkung, denn jedes nicht verschwendete Stück Essen trägt dazu bei, verantwortungsvoller mit den Ressourcen unseres Planeten umzugehen.
Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine moralische oder wirtschaftliche Frage, sondern eine globale Herausforderung, die unsere Zukunft grundlegend beeinflusst. Ein Drittel der produzierten Lebensmittel wird nie konsumiert, während weltweit Millionen von Menschen Hunger leiden. Jeder Schritt der Verschwendung – von der Produktion über den Transport bis zum Konsum – belastet die Umwelt unnötig, entzieht Trinkwasser, verbraucht Energie und trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Kein Wunder, dass die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG 12 – Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion) eine zentrale Rolle spielt.
Im Tourismus ist dieses Problem noch ausgeprägter: Hotelbuffets, reichhaltige Restaurantangebote oder Fast-Food-Konsum tragen dazu bei, dass viele Lebensmittel im Müll landen. Dies belastet nicht nur die Ressourcen der lokalen Gemeinschaften, sondern untergräbt auch die Glaubwürdigkeit des Tourismus. Immer mehr Reisende suchen nach Orten, an denen sichtbar etwas für Nachhaltigkeit getan wird – wo die Reduzierung von Verschwendung kein leeres Versprechen, sondern durch messbare Ergebnisse belegt ist.
Lebensmittelverschwendung ist also nicht nur ein „Problem zukünftiger Generationen“: Sie beeinflusst bereits heute unseren Alltag – sei es durch steigende Lebensmittelpreise, extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels oder gesellschaftliche Spannungen. Deshalb ist es entscheidend, dass alle Akteure im Tourismus – Reisende, Anbieter, Destinationen und Entscheidungsträger – gemeinsam handeln. I-DEST ist dabei nicht nur ein Messsystem, sondern eine Gemeinschaftsplattform, die hilft, aus alltäglichen Entscheidungen globale Veränderungen zu schaffen.
Die geplante Regulierung in der Türkei zeigt deutlich, dass Maßnahmen auf Regierungsebene unerlässlich sind, um Lebensmittelverschwendung einzudämmen. Doch Veränderung lässt sich nicht nur durch Gesetze erreichen: Jede Entscheidung eines Reisenden, jede verantwortungsbewusste Unterkunft und jedes Restaurant kann dazu beitragen, dass ein reichhaltiges Angebot nicht gleichbedeutend mit Verschwendung ist. Wenn Buffets zunehmend durch bewusste Entscheidungen und wertgeschätzte Speisen ersetzt werden, wird Reisen zu einem Erlebnis mit Verantwortung – ein Weg, auf dem der Tourismus in eine nachhaltigere Zukunft führen kann.
Weitere News
Alle-
4 Minuten
Tauschen Sie Menschenmassen gegen Geschichten: Warum Reisen in der Nebensaison Sinn macht 2025 November 02 Orte und Menschen begegnen sich wirklich in der Nebensaison. Die Hauptsaison ist laut, hektisch und überfüllt. Außerhalb dieser Spitzenmonate verlangsamt sich das Tempo, Anbieter haben Zeit für Sie und Räume können aufatmen. Wenn Sie in der Nebensaison reisen, erhalten Sie mehr Aufmerksamkeit, verbinden sich authentischer mit Einheimischen und hinterlassen einen kleineren ökologischen Fußabdruck. Dieses Trio ist der Grund, warum die Nebensaison für uns kein Trick ist – es ist eine Einstellung.
Lektüre -
3 Minuten
Grüner Wandel im Tourismus – wie das EU-Programm Green Transition Reisende unterstützt 2025 September 20 Das Green Transition-Programm der Europäischen Union mag auf den ersten Blick für viele nach Vorschriften, Regularien und trockenen EU-Berichten klingen. Tatsächlich ist das Ziel jedoch weitaus greifbarer: eine touristische Umgebung zu schaffen, in der Besucher auf Basis transparenter Informationen Entscheidungen treffen können und sicher sein können, dass ihre Wahl zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Ab Herbst 2026 wird dies nicht mehr nur eine Empfehlung sein, sondern eine verbindliche Praxis in den EU-Mitgliedstaaten. Touristen können sich dann überall darauf verlassen, ihre Reisen auf Grundlage verlässlicher und vergleichbarer Daten zu planen. Das Programm stellt nicht nur Anforderungen an Destinationen und Anbieter, sondern bereichert auch die Alltagserfahrungen der Reisenden.
Lektüre -
10 Minuten
Spirituelle Wunder und nachhaltige Erlebnisse – 5 europäische Marienwallfahrtsorte, die jeder gesehen haben muss 2025 September 03 Seit Jahrhunderten sind Marienwallfahrtsorte Zentren des Glaubens, der Kultur und der Gemeinschaftsidentität. In der modernen Zeit geht es jedoch nicht nur um religiöse Erfahrungen: Immer mehr dieser Orte werden als Erlebnisziele in Urlaubs- und Ausflugsprogramme aufgenommen. Viele dieser Orte setzen zudem ein Beispiel in Sachen Nachhaltigkeit – sei es im Bereich Umweltschutz, Energieeffizienz oder Gemeinschaftsbeteiligung.
Lektüre -
5 Minuten
Seen, Felsen, Geister – 6 Naturwunder in Siebenbürgen, die du sehen musst, bevor du stirbst 2025 August 28 Der Kreis Harghita liegt im Herzen der Ostkarpaten und ist mit seinen dichten Nadelwäldern, vulkanischen Bergen und märchenhaften Seen eine der abwechslungsreichsten Naturlandschaften Siebenbürgens. Das Gebiet ist reich an Millionen Jahre alten geologischen Formationen, Kraterseen, die von Vulkanen zeugen, Salzkarstformationen und Kalksteinschluchten. Diese geologische Vielfalt bietet einzigartige Möglichkeiten für Naturwanderungen und bewusste, wertorientierte Entdeckungen. Wer den Kreis Harghita besucht, findet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern erhält auch Einblicke in die Vergangenheit, die aus den Tiefen der Erde geformt wurde – und wer diese Schätze auf umweltbewusste Weise erkundet, trägt selbst zur Erhaltung der Region bei. Wir stellen Ihnen nun sechs besondere Orte vor, die zu den Naturschätzen des Kreises Harghita gehören.
Lektüre -
4 Minuten
Tourismus im Schatten des Klimawandels – Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie 2025 August 18 Vor einigen Tagen wurde die Studie mit dem Titel Tourist demand and destination development under climate change: complexities and perspectives veröffentlicht, die die Zusammenhänge zwischen Tourismus und Klimawandel untersucht. Die Autoren zeigen anhand von Literaturanalysen und Fallstudien auf, wie sich Angebot und Nachfrage verändern und welche Destinationen besonders gefährdet sind.
Lektüre -
4 Minuten
Zeitreisen, Naturwunder, Genüsse: Nachhaltige Abenteuer im Novohrad–Nógrád Geopark 2025 August 14 Der Novohrad–Nógrád UNESCO Global Geopark verbindet auf einzigartige Weise die natürlichen, geologischen und kulturellen Schätze Ungarns und der Slowakei als erster grenzüberschreitender Geopark Europas. Der Geopark konzentriert sich nicht nur auf die Erhaltung geologischer Werte, sondern folgt auch den Prinzipien des nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus – im Einklang mit den GSTC-Standards und den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die aktive Beteiligung der lokalen Gemeinschaften, der Schutz des kulturellen Erbes und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen tragen dazu bei, die Region lebenswert, authentisch und langfristig attraktiv zu erhalten. Hier stellen wir fünf ikonische Orte vor, deren Erkundung nicht nur die Vielfalt des Geoparks näherbringt, sondern auch das Erlebnis nachhaltigen Reisens ermöglicht.
Lektüre -
4 Minuten
Nachhaltiger Tourismus bis 2030 – Wie können wir gemeinsam die Ziele erreichen? 2025 August 09 Der Tourismus wird oft als die „Glücksindustrie“ der Welt bezeichnet – Erlebnisse, Entspannung, das Entdecken neuer Orte. Doch während die Flugzeuge voll sind und die Hotels neue Buchungsrekorde verzeichnen, spüren wir an vielen Orten der Welt immer stärker die Schattenseiten des Massentourismus: überlastete Ökosysteme, die Verdrängung lokaler Gemeinschaften und den rasanten Verbrauch natürlicher Ressourcen.
Lektüre -
6 Minuten
Erfrischende Abenteuer, kluger Wassergebrauch – nachhaltige Wassererlebnistipps aus dem Karpatenbecken 2025 August 04 Während Wasser in immer mehr Teilen der Welt zu einem Luxusgut wird, können wir im Karpatenbecken weiterhin seinen Überfluss genießen – doch das darf kein Grund zur Verschwendung sein. Eine der größten Herausforderungen des Klimawandels ist der Wassermangel: Austrocknende Seen, Wüstenbildung und überlastete Wasserressourcen zeigen, dass Süßwasser ein wertvolles Gut ist. Dieser Überfluss bringt also Verantwortung mit sich. Das Karpatenbecken ist weiterhin reich an Quellen: Mineralwasser, Heilseen, Wasserfälle, Bäche und interaktive Wassererlebnisse erwarten die Besucher. Doch die sommerliche Abkühlung kann auch eine bewusste Entscheidung sein – dort, wo das Wassererlebnis nicht nur eine Dienstleistung, sondern Teil einer nachhaltigen Denkweise ist. In dieser Auswahl präsentieren wir Orte, an denen Erlebnis und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen. Wasserbezogene Attraktionen – Bäder, Wasserfälle, Seen und Museen – bieten nicht nur Unterhaltung, sondern können auch für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser sensibilisieren. Wir haben einige Orte zusammengestellt, an denen das Wassererlebnis nicht nur eine Dienstleistung, sondern ein integraler Bestandteil des Umweltbewusstseins ist.
Lektüre -
7 Minuten
Entdecke die nachhaltigen Wunder des Kreises Harghita – 7 Orte, 7 Erlebnisse, 4 Jahreszeiten 2025 Juli 30 Der Kreis Harghita ist das nachhaltige Herz von Szeklerland: eine Region, in der die Zeit langsamer vergeht, die Natur näher kommt und die Kultur keine Museumsware, sondern lebendige Realität ist. Obwohl die Schließung der Salzmine von Parajd viele verunsichert hat, zeigt gerade diese Zeit, wie vielseitig und reich diese Gegend ist.
Lektüre -
5 Minuten
Bewusste Entscheidungen auch im Urlaub – Was bedeutet es, wenn ein Ort eine GSTC-basierte Nachhaltigkeitszertifizierung hat? 2025 Juli 27 In den letzten Jahren ist die Zahl der Reisenden deutlich gestiegen, die nicht nur nach Erlebnissen suchen, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen positiven Einfluss auf die besuchten Orte ausüben möchten. Laut dem Bericht von Booking.com aus dem Jahr 2023 gaben 76 % der Gäste an, nachhaltiger reisen zu wollen, und 41 % suchen regelmäßig nach solchen Möglichkeiten bei der Buchung. Eine ähnliche Studie von Expedia zeigt, dass immer mehr Nutzer bereit sind, sogar mehr für Unterkünfte mit glaubwürdigen grünen Zertifizierungen zu zahlen.
Lektüre -
3 Minuten
Neue internationale Studie: Der Markt für nachhaltigen Tourismus boomt 2025 Juli 21 Laut der neuesten Prognose von Market Research Future (MRFR) vom Juli 2025 könnte der Markt für nachhaltigen Tourismus weltweit bis 2034 auf das Zehnfache anwachsen. Die Forschungstrends sprechen für sich.
Lektüre -
4 Minuten
Reisen auf den Spuren lokaler Geschmäcker – so unterstützt du die Gastronomie einer Region verantwortungsvoll 2025 Juli 20 Reisen bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten zu entdecken – sondern auch Geschmäcker zu erleben. Ein Teller mit regionalem Essen, ein handgemachter Käse oder ein Gebäck aus einer kleinen Familienbäckerei können ein Tor zur Kultur der Region sein, das durch nichts anderes ersetzt werden kann. Doch kulinarische Genüsse gehen über das persönliche Erlebnis hinaus: Mit der richtigen Wahl kannst du einen echten Einfluss auf die lokale Wirtschaft, Kultur und Nachhaltigkeit haben.
Lektüre -
4 Minuten
Mehr als Erinnerung: Was und wie sollte man auf Reisen fotografieren – ethisch? 2025 Juli 18 Die während einer Reise aufgenommenen Fotos spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung von Erlebnissen. Ein gut eingefangener Moment kann die Atmosphäre der Reise, den Duft der Landschaft und die Erinnerung an Gespräche wieder aufleben lassen. Gleichzeitig ist ein Foto nicht nur ein persönlicher Abdruck, sondern auch eine Botschaft: Es beeinflusst, wie andere einen bestimmten Ort oder eine Gemeinschaft wahrnehmen. Daher wird das Fotografieren für den bewussten Reisenden auch zu einer ethischen Frage. Es ist nicht egal, was wir festhalten – und wie wir es tun.
Lektüre -
4 Minuten
Die Zukunft des Tourismus ist grün – oder es gibt keine Zukunft: Travalyst ruft zu Klimaschutz auf, die Antworten von I-DEST 2025 Juli 17 Travalyst, eine internationale Initiative – gegründet von Prinz Harry – veröffentlichte im Juli 2025 eine markante Erklärung: Die gesamte Tourismusbranche wird zu Klimaschutzmaßnahmen aufgerufen. Der Aufruf macht deutlich, dass die Vorbereitung auf den Klimawandel keine Option, sondern eine Verpflichtung ist – insbesondere für Akteure im Tourismussektor.
Lektüre -
6 Minuten
Reisen entlang der SDGs – auf den Spuren eines neuen Tourismus 2025 Juli 16 Reisen bedeutet heute weit mehr als nur Entspannung oder Abenteuer. Für immer mehr Besucher ist es wichtig, dass die Reise nicht nur Erlebnisse bietet, sondern auch Werte vermittelt. Aber was bedeutet das in der Praxis? Und was heißt es, entlang der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu reisen?
Lektüre -
3 Minuten
Wie reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck im Urlaub? 2025 Juli 13 Die Welt zu entdecken ist ein wunderbares Erlebnis – aber es ist wichtig, dabei keinen allzu großen Fußabdruck zu hinterlassen. Unser ökologischer Fußabdruck zählt nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen. Die gute Nachricht: Du musst auf Abenteuer nicht verzichten, du musst sie nur bewusster planen! Wir zeigen dir, wie du deine Reisen nachhaltiger gestalten kannst – Schritt für Schritt.
Lektüre -
1 Minuten
Wie man nachhaltige Unterkünfte erkennt – 7 einfache Anzeichen, auf die Sie vor der Buchung achten sollten 2025 Juli 07 Heutzutage werben immer mehr Unterkünfte damit, „grün“ oder „umweltfreundlich“ zu sein – aber wie können Sie wirklich feststellen, ob das stimmt? Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur recycelte Papiertücher und ein paar Pflanzen an der Rezeption.
Lektüre -
2 Minuten
Was bedeutet nachhaltiger Tourismus wirklich? – Fakten, Mythen und praktische Beispiele 2025 Juni 29 „Nachhaltiger Tourismus“ taucht heutzutage fast überall auf: in Hotelwerbungen, Reiseführern, Blogs und Ausschreibungen. Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich wirklich? Und was wird oft missverstanden? Es ist an der Zeit, Klarheit zu schaffen – am besten mit einer nachfüllbaren Trinkflasche. 😉
Lektüre -
2 Minuten
5 Tipps für nachhaltiges Packen – so reist du umweltbewusst 2025 Juni 29 Nachhaltiger Tourismus bedeutet nicht nur, wohin du reist, sondern auch, wie du dich darauf vorbereitest. Auch das Packen kann umweltfreundlich sein, wenn du bewusst wählst und vorausdenkst. Hier sind 5 einfache, aber effektive Tipps, wie dein Koffer der Erde helfen kann!
Lektüre -
3 Minuten
5 ungarische Reiseziele, bei denen Nachhaltigkeit im Fokus steht 2025 Juni 29 Die Zukunft des Tourismus bewegt sich in Richtung verantwortungsbewusster, gemeinschaftsorientierter und nachhaltiger Lösungen. In Ungarn bemühen sich immer mehr Reiseziele, neben den Erlebnissen auch auf ökologische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeit zu achten. I-DEST unterstützt diese Orte dabei, auf messbare, glaubwürdige und für Besucher gut kommunizierbare Weise diesen Weg zu gehen. Hier sind fünf beispielhafte ungarische Destinationen.
Lektüre -
3 Minuten
7 Tipps, warum man nachhaltige Reiseziele wählen sollte 2025 Juni 29 Reisen bedeutet heute nicht mehr nur das Sammeln von Erlebnissen – sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Der Tourismus hat enormen Einfluss auf die Umwelt, die lokalen Gemeinschaften und das kulturelle Erbe. Aber warum lohnt es sich, nachhaltige Reiseziele zu wählen? Hier sind 7 überzeugende Gründe, die nicht nur der Erde, sondern auch dem Reisenden zugutekommen.
Lektüre