Csíkborzsova
Csíkborzsova (auf Rumänisch Bârzava) ist ein kleines, traditionsbewahrendes Szekler-Dorf im Kreis Harghita, das verwaltungstechnisch zur Gemeinde Csíkszépvíz gehört. Es liegt im Tal des Szépvíz-Baches an den östlichen Hängen des Harghita-Gebirges, eingebettet in eine malerische Hügellandschaft. Der Name des Dorfes wurde erstmals 1496 in schriftlicher Form als „Borzova“ erwähnt. Die Bevölkerung ist überwiegend ungarischsprachig und römisch-katholischen Glaubens. Das Erscheinungsbild der Ortschaft wird durch die traditionelle Szekler-Dorfstruktur geprägt: lange Grundstücke, Holzdächer und geschnitzte Tore. Im Zentrum befindet sich die römisch-katholische Kirche, die ein zentraler Ort des Glaubenslebens der Gemeinschaft ist. Die Dorfbewohner lebten traditionell von Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft, doch heutzutage wenden sich immer mehr Menschen dem ländlichen Tourismus zu. Aus touristischer Sicht ist Csíkborzsova vor allem für diejenigen attraktiv, die Ruhe, die Nähe zur Natur, saubere Luft und authentische Formen des Szekler-Dorflebens suchen. Die umliegenden Wälder, Bachläufe und Wiesen bieten hervorragende Möglichkeiten für Wanderungen, Naturerkundungen und Pilzsammeln. Die nahegelegenen Gyimeser Berge, Csíksomlyó und der Szépvíz-Stausee sind ebenfalls leicht erreichbar, sodass das Dorf ein guter Ausgangspunkt für regionale Entdeckungstouren ist. Obwohl die touristische Infrastruktur bescheiden ist, gibt es im Dorf und in der Umgebung einige Gästehäuser und Ferienhäuser, die in familiärer Atmosphäre Erholung bieten. Dank der Gastfreundschaft der Einheimischen, der Nähe zur Natur und der traditionellen Lebensweise kann Csíkborzsova ein attraktives Ziel für Anhänger des langsamen und bewussten Reisens sein.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Auto
- Mit dem Motorrad
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
- Eisenbahn
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 52 %
- Besuchermanagement: 60 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 80 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 60 %
Thema 3: Umwelt und Klima 43 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 60 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 34 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 0 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 0 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 50 %
- Unternehmensbeteiligung: 0 %
- Information und Marketing: 100 %