"

Farkaslaka

Das Geburtsdorf von Áron Tamási im Herzen des Székler Salzlandes Farkaslaka (rumänisch Lupeni) ist eine der bekanntesten Székler-Gemeinden im Kreis Harghita. Es liegt malerisch in einer hügeligen Landschaft entlang der Hauptstraße 13A, die Parajd mit Székelyudvarhely verbindet. Die Beliebtheit des Dorfes verdankt es nicht nur seiner natürlichen Schönheit, sondern auch seinem reichen kulturellen Erbe: Hier wurde Áron Tamási geboren, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Székler Seele, dessen Grabstätte im örtlichen Kirchhof bis heute ein Wallfahrtsort ist. Das Dorf ist umgeben von dichten Wäldern, von Bächen durchzogenen Hängen, Wiesen und Obstgärten. Die traditionelle Székler Architektur ist hier noch lebendig: An vielen Orten empfangen geschnitzte Tore, Blockhäuser und Höfe mit Veranden die Reisenden. Die Gastfreundschaft der Einheimischen, die hausgemachten Köstlichkeiten und die handgefertigten Produkte – Honig, Marmelade, Holzschnitzereien, Webereien – tragen alle zu einem authentischen ländlichen Erlebnis bei. Farkaslaka ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Umgebung zu erkunden: die nahegelegene Salzmine von Parajd, die Welt der Töpfer von Korond und die kulturellen Veranstaltungen in Székelyudvarhely sind leicht erreichbar. Im Dorf erwarten mehrere kleine Pensionen und Gästehäuser die Besucher, die eine ruhige, naturnahe Erholung suchen, aber auch kulinarische Erlebnisse und das Kennenlernen der Székler Traditionen sind eine attraktive Möglichkeit. Wer Farkaslaka besucht, lernt nicht nur ein Dorf kennen, sondern eine lebendige Gemeinschaft, die ihre Vergangenheit respektiert, ihre Traditionen bewahrt und die Ankommenden mit offenem Herzen empfängt.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Motorrad
  • Mit dem Auto

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 57 %

  • Besuchermanagement: 60 %
  • Engagement und Organisation: 25 %
  • Design und Entwicklung: 50 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 90 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 80 %

Thema 3: Umwelt und Klima 39 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 50 %
  • Abfall und Recycling: 40 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 100 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 100 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 61 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 60 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 75 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 67 %

  • Unternehmensbeteiligung: 33 %
  • Information und Marketing: 100 %