-
Foto: gyimesfelsolok.ro -
Foto: gyimesfelsolok.ro


Gyimesfelsőlok
Gyimesfelsőlok (auf Rumänisch Lunca de Sus) ist die östlichste Gemeinde des Kreises Harghita und liegt im engen Tal der Gyimes, entlang des Flusses Tatros. Das Dorf, eingebettet in den Kranz der Ostkarpaten, bildet einen besonderen Übergangsraum zwischen Szeklerland und Moldau sowie zwischen der ungarischen und der rumänischen Kultur. Die Gemeinde ist durch verstreute Gehöfte geprägt, mit einer langgestreckten Struktur, wobei die Häuser und Höfe entlang des Tals und an den Berghängen verstreut liegen. Die Mehrheit der Einwohner des Dorfes sind ungarischsprachige Csángós, die bis heute ihre einzigartige Tracht, Traditionen sowie ihr musikalisches und tänzerisches Erbe bewahren. Das Leben der hier lebenden Menschen wurde lange Zeit von Grenzschutz, Viehzucht und Forstwirtschaft bestimmt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Dorfes zählen die Kontumazkapelle an der historischen Grenze, das Wachhaus Nr. 30 sowie die Festungsruinen und Eisenbahnobjekte der Gyimes-Passage, die von der einstigen strategischen Bedeutung der Region zeugen. Auf der durch Gyimesfelsőlok führenden Eisenbahnstrecke verkehren auch heute noch Züge, sodass die Gemeinde auch per Bahn erreichbar ist. In den letzten Jahren hat sich Gyimesfelsőlok neben dem Wandertourismus auch zu einem lokalen Zentrum für Aktivtourismus entwickelt. Am Rande der Gemeinde befindet sich das SkiGyimes-Skikomplex, das nicht nur im Winter Sportmöglichkeiten bietet, sondern mit seiner ganzjährig betriebenen Sommerrodelbahn, seinem Restaurant und seinen Gästehäusern zu den modernsten touristischen Anbietern der Region zählt. Eine Besonderheit des SkiGyimes-Restaurants ist das Erlebnis, Speisen auf heißem Stein zu genießen, das lokale Traditionen mit moderner Gastfreundschaft verbindet. Für Kinder gibt es ein Spielzimmer, für Erwachsene eine Terrasse mit Ausblick sowie familienfreundliche Dienstleistungen. Pilger, die in Richtung des Marienwegs und der Tausendjährigen Grenze unterwegs sind, betrachten das Dorf als wichtigen Halt. Der naturverbundene Lebensstil, die lebendige Csángó-Kultur, der besondere Dialekt der Gyimes-Csángós und die traditionelle Gastfreundschaft tragen alle dazu bei, dass Gyimesfelsőlok ein Reiseziel ist, an dem Besucher die Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart als einzigartiges Erlebnis wahrnehmen können.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Eisenbahn
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 56 %
- Besuchermanagement: 80 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 51 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 60 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 80 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 43 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %