"

Kápolnásfalu

Am Fuße des Hargita-Gebirges, im Tal des Homoród-Baches, liegt Kápolnásfalu – ein Szekler-Dorf, in dem sich natürliche Schönheit und traditionsbewusste Lebensweise harmonisch verbinden. Der Name der Ortschaft stammt von einer Kapelle, die um 1710 erbaut wurde und an deren Stelle heute die römisch-katholische Kirche der Gemeinde steht. Dieses klassizistische Gebäude ist das religiöse und kulturelle Zentrum des Dorfes, wo sich die Einheimischen regelmäßig zu Festen und Dorfevents versammeln. Das Dorf liegt an der Hauptstraße 13A zwischen Székelyudvarhely und Csíkszereda, ist leicht erreichbar und dennoch von einer ruhigen, bergigen Umgebung umgeben. Die Naturschönheiten des Madarasi-Hargita, des Tolvajos-Passes und der umliegenden Karstquellen ziehen Besucher an, die eine ruhige, aktive Erholung in der Nähe der Natur suchen. Die Umgebung des Dorfes bietet zahlreiche Wanderwege: Die Weiden, Wälder und Lichtungen mit ihrer reichen Tier- und Pflanzenwelt bieten hervorragende Möglichkeiten für Naturwanderungen und Vogelbeobachtungen. Die Gemeinschaft von Kápolnásfalu hat eine starke Identität: Der Großteil der Bevölkerung ist noch heute römisch-katholisch und pflegt aktiv die lokalen Szekler-Traditionen. Die Volkstrachten und handwerklichen Fertigkeiten – wie Holzschnitzerei, Weben und Flechten – sind bis heute ein lebendiger Bestandteil des Dorflebens. Gemeinschaftsveranstaltungen wie Dorffeste, Volksliedertreffen oder Bauerntage stärken nicht nur den Zusammenhalt der Einheimischen, sondern bieten auch Besuchern die Möglichkeit, in die lebendige Dorfkultur einzutauchen. Das wirtschaftliche Leben der Ortschaft basiert auf der traditionellen Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Auf den Familienhöfen sind bis heute die Haltung von Nutztieren, das Mähen und das Trocknen von Obst präsent. Die Einheimischen bemühen sich, nachhaltig zu leben und zu wirtschaften, wobei sie das empfindliche Gleichgewicht der natürlichen Umwelt berücksichtigen. Kápolnásfalu ist ein Ort, an dem Besucher nicht nur entspannen, sondern auch Einblicke in eine jahrhundertealte, dennoch lebendige Szekler-Welt gewinnen können – eine Gemeinschaft, in der Gäste stets willkommen sind und die Stille der Natur zugleich die Weisheit der Einheimischen bewahrt.


Ankunft

  • Zu Fuß
  • Mit einem Pferd
  • Mit dem Fahrrad
  • Mit dem Elektrofahrrad
  • Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
  • Mit dem Auto
  • Mit dem Motorrad

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bus

Parkinformationen

  • Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar

Nachhaltigkeitsniveau

Thema 1: Reisezielmanagement 48 %

  • Besuchermanagement: 40 %
  • Engagement und Organisation: 0 %
  • Design und Entwicklung: 50 %
  • Überwachung und Berichterstattung: 50 %
  • Rechtliche und ethische Konformität: 100 %

Thema 2: Natur und Landschaft 70 %

  • Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
  • Natur und Naturschutz: 40 %

Thema 3: Umwelt und Klima 29 %

  • Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
  • Wassermanagement: 40 %
  • Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
  • Anpassung an den Klimawandel: 0 %
  • Abfall und Recycling: 40 %

Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %

  • Kulturelles Erbe: 100 %
  • Menschen und Traditionen: 75 %

Thema 5: Soziales Wohlergehen 43 %

  • Gesundheit und Sicherheit: 100 %
  • Lokale Wirtschaft: 20 %
  • Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
  • Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
  • Menschenwürde: 71 %

Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %

  • Unternehmensbeteiligung: 22 %
  • Information und Marketing: 100 %