









Siklód
Siklód (auf Rumänisch Siclod) ist ein malerisch gelegenes Szeklerdorf im Kreis Harghita, das zur Gemeinde Etéd gehört. Es liegt südlich des Nyikó-Tals auf einer schwer zugänglichen Anhöhe in über 800 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Dank dieser außergewöhnlichen Lage bietet das Dorf einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Hügel und Bergkämme – nicht ohne Grund wird es als eines der schönsten Dörfer der Region bezeichnet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1567, und über Jahrhunderte hinweg lebte hier fast ausschließlich eine ungarischsprachige, reformierte Szeklerbevölkerung. Historisch gehörte es zu Marosszék, wurde jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dem Komitat Csík angegliedert. Das gebaute Erbe des Dorfes ist besonders wertvoll: Die reformierte Kirche wurde im 18. Jahrhundert errichtet und spiegelt mit ihrem hölzernen Turm und ihrem volkstümlichen Barockstil die lokalen Traditionen wider. Die traditionellen Bauernhäuser und geschnitzten Szeklertore des Dorfes sind bis heute erhaltene Elemente des alten Dorfbildes. Einer der größten Werte von Siklód ist, dass es seine traditionelle Dorfstruktur, seine geschlossene Gemeinschaft, seine Volksarchitektur und sogar seinen Dialekt bewahrt hat. Seit den 1990er Jahren ist die Bevölkerung des Dorfes stark zurückgegangen, doch die Weggezogenen und neue Eigentümer, die sich dem kulturellen Erbe verpflichtet fühlen, haben viel zur Erhaltung der Gebäude und des Charakters des Dorfes beigetragen. Aus touristischer Sicht wird Siklód immer beliebter bei Menschen, die eine ruhige, authentische Szekler-Dorflandschaft suchen. In mehreren renovierten Bauernhäusern gibt es Gästehäuser, die gleichzeitig schlichten Komfort und volkstümliches Ambiente bieten. Die Umgebung ist ideal für Wanderungen, Naturerkundungen und kulturelle Entdeckungsreisen zwischen den Szeklerdörfern.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Motorrad
- Mit dem Auto
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 56 %
- Besuchermanagement: 80 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 49 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 100 %
- Abfall und Recycling: 40 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 38 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 20 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 0 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %