







Szentegyháza
Szentegyháza (auf Rumänisch Vlăhița) ist eine besondere Ortschaft im Kreis Harghita und in der Region Szeklerland: Mit einer Höhe von 860 Metern über dem Meeresspiegel ist sie die höchstgelegene ungarische Stadt der Welt. Sie liegt an der Ostseite des Harghita-Gebirges, auf halbem Weg zwischen Odorheiu Secuiesc und Miercurea Ciuc. Dank ihrer sauberen Luft, der von Nadelwäldern umgebenen Umgebung und ihrer vulkanischen Landschaft verfügt sie über herausragende natürliche Gegebenheiten. Die mehrheitlich aus Szeklern bestehende Bevölkerung der Stadt führt ein reiches kulturelles Leben. Der bekannteste Gemeinschaftsschatz von Szentegyháza ist die seit mehreren Jahrzehnten bestehende, international renommierte Kinderphilharmonie von Szentegyháza, die nicht nur die örtliche Jugend vereint, sondern auch die kulturellen Werte des Szeklerlandes durch ihre Konzerte weltweit repräsentiert. Die Ortschaft liegt in der Nähe der touristischen Region Madarasi Harghita, wodurch die Umgebung ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Skifahrer ist. Auch der Pilgerweg Mária Út führt durch Szentegyháza, was die Stadt zu einem wichtigen spirituellen und religiösen Durchgangsort in Richtung Csíksomlyó macht. Der kleinstädtische Charakter von Szentegyháza wird durch eine gemütliche, familiäre Atmosphäre, lebendige Traditionen und eine gastfreundliche Gemeinschaft geprägt. Besucher können in lokalen Gästehäusern und ländlichen Unterkünften Ruhe finden, während sie die Aromen der Szekler Küche und die Schönheit der umliegenden Landschaft entdecken. Die Stadt ist ein würdiges Beispiel dafür, wie die Szekler Identität, das musikalische Erbe und die natürlichen Werte auch im 21. Jahrhundert im Gleichgewicht bewahrt und gelebt werden können.
Ankunft
- Zu Fuß
- Mit einem Pferd
- Mit dem Fahrrad
- Mit dem Elektrofahrrad
- Mit dem Bus (für die Reise gemietet)
- Mit dem Auto
- Mit dem Motorrad
Öffentliche Verkehrsmittel
- Bus
Parkinformationen
- Kostenlose Parkplätze im Freien verfügbar
Nachhaltigkeitsniveau
Thema 1: Reisezielmanagement 52 %
- Besuchermanagement: 60 %
- Engagement und Organisation: 0 %
- Design und Entwicklung: 50 %
- Überwachung und Berichterstattung: 50 %
- Rechtliche und ethische Konformität: 100 %
Thema 2: Natur und Landschaft 100 %
- Schutz von Natur und Tierwelt: 100 %
- Natur und Naturschutz: 100 %
Thema 3: Umwelt und Klima 47 %
- Landnutzung und Verschmutzung: 67 %
- Wassermanagement: 40 %
- Energie, nachhaltige Mobilität und Klimawandel: 0 %
- Anpassung an den Klimawandel: 50 %
- Abfall und Recycling: 80 %
Thema 4: Kultur und Traditionen 88 %
- Kulturelles Erbe: 100 %
- Menschen und Traditionen: 75 %
Thema 5: Soziales Wohlergehen 39 %
- Gesundheit und Sicherheit: 100 %
- Lokale Wirtschaft: 0 %
- Sozioökonomische Auswirkungen: 0 %
- Beteiligung der Bevölkerung: 25 %
- Menschenwürde: 71 %
Thema 6: Unternehmen und Kommunikation 61 %
- Unternehmensbeteiligung: 22 %
- Information und Marketing: 100 %